Beobachtungen

Jahr
Monat
von
bis
 

02. April 2025

Ahsewiesen: Mitbeobachter: Hans Georg Heine

Beobachtete Arten: Höckerschwan 29 Graugans ≥ 110 Weißwangengans 5 Kanadagans ≥ 88 Rostgans 7 Nilgans 18 plus 6 kleine Laufküken Stockente ≥ 35 Schnatterente ≥ 40 Löffelente 7 M3 W Krickente ≥ 60 Reiherente 4 Moorente 1 M unter den Reiherenten Zwergtaucher 2 Silberreiher 2 Graureiher 2 Weißstorch 7 Kormoran 3 Rohrweihe 1 M Rotmilan 2 Mäusebussard 6 Sperber 1 Turmfalke 1 Kiebitz ≥ 70 Flussregenpfeifer 2 Waldohreule 2 ruhend Ringdrossel 1 M Kernbeißer 1 M
(Christopher Husband)
Straße Ohne Straßennamen, Lippetal: In der Nähe des Golfplatzes am Stahlberg

Beobachtete Arten: Nilgans 1 M1 W8 JV
(Paul Keßler)
Disselmersch: Mitbeobachter: Margret Bunzel-Drüke, Hans Georg Heine, Joachim Rademacher

Beobachtete Arten: Höckerschwan 2 Blässgans 1 Der Ganter, der seit Jahren mit Graugänsen herumzieht? Graugans 19 Hybrid Kanadagans x Graugans ≥ 2 Kanadagans 9 Rostgans 3 durchfliegend Stockente 24 Schnatterente 10 Löffelente 2 M3 W Krickente 86 Reiherente 8 Zwergtaucher 2 Haubentaucher 2 Kormoran 2 durchfliegend Graureiher 1 Mäusebussard 3 Wanderfalke 1 Kranich 5 in Richtung Nordosten ziehend Kiebitz 32 Flussregenpfeifer 2 Kampfläufer 2 W Bekassine ≥ 10 Rauchschwalbe 1
(Christopher Husband)

01. April 2025

K47, Erwitte:
Beobachtete Arten: Rohrweihe 3 M Bei der Kiebitzsuche drei jagende männliche Rohrweihen nordwestlich von Erwitte-Stirpe.
(Joachim Drüke)

31. März 2025

L747, Soest:
Beobachtete Arten: Aurorafalter 2 nahrungssuchend mit Wollschwebern
(Werner Konrad Suermann)
Langer Weg, Lippetal:
Beobachtete Arten: Großer Brachvogel 2 nahrungssuchend
(Paul Keßler)
Auf d. Höhe, Welver: Im Rahmen der Kiebitzkartierung Rund um Welver herum sehr wenige Kiebitze gesichtet. Dafür auf einer teilweise überfluteten Ackerfläche mit Wintergetreide einen Waldwasserläufer und zwei Flußregenpfeifer beobachtet.

Beobachtete Arten: Kiebitz 2 balzfliegend Waldwasserläufer 1 nahrungssuchend Flussregenpfeifer 2 nahrungssuchend
(Paul Keßler)
Schluchtweg, Werl: Zwei Weißstörche bei der Brut. Unter https://www.youtube.com/@StorchennestHilbeck kann man die beiden beobachten.

Beobachtete Arten: Weißstorch 1 M1 W
(Jürgen Kiko)

30. März 2025

Zachariassee:
Beobachtete Arten: Rauchschwalbe 16 nahrungssuchend Mehlschwalbe 3 nahrungssuchend
(Michael Pieper)

29. März 2025

Straße Ohne Straßennamen, Lippetal:
Beobachtete Arten: Habicht 1 W bettelnd Kornweihe 1 M
(Nicolas Nierling)
Lagerfeld, Lippetal: Bei der Kiebitzsuche am 29. und 30. März nördlich und westlich von Eickelborn stellten wir auf einer Fläche von rund 30 km² wenige Kiebitze, nur eine einzige singende Goldammer (!) und keine einzige Feldlerche (!!!) fest. Die Vögel der Agrarlandschaft verschwinden mit unglaublicher Geschwindigkeit.

Beobachtete Arten: Kornweihe 1 W
(Margret Bunzel-Drüke & Olaf Zimball)
Ahsequelle:
Beobachtete Arten: Gartenbaumläufer 1 M1 W - Wieder haben sich Gartenbaumläufer eine Spalte am Dach des Wohnhauses in Lohne als Brutplatz ausgesucht
(Henning Vierhaus)

28. März 2025

Straße Ohne Straßennamen, Welver:
Beobachtete Arten: Waldwasserläufer 1 nahrungssuchend
(Volkmar Brockhaus)
Postweg, Welver:
Beobachtete Arten: Grasfrosch rufend Unterhalb der Hütte kann man zahlreiche Laichballen erkennen, ab und zu Paarungsrufe der Männchen.
(Volkmar Brockhaus)
Lühringser Weg, Soest:
Beobachtete Arten: Tagpfauenauge an einem blühenden Zierpflaumenbaum
(Volkmar Brockhaus)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten: Federmotte, Emmelina spec. 1 Eine kleine Nachtfalterart aus der Familie der Federmotten, die schon ab März fliegt. Die Flügel dieser Arten sind immer stark eingekerbt und lang befranst, daher bekamen sie ihren Namen. fressen an verschiedenen Windenarten (Convolvulaceae), fehlen diese, kommen alternativ auch Gänsefuß oder Melde als Futterpflanzen in Betracht. Admiral 1
(Volkmar Brockhaus)
Disselmersch:
Beobachtete Arten: Flussregenpfeifer 3 Mäusebussard 3 Pfeifente > 100 Kampfläufer 1 Waldwasserläufer 2 Rotschenkel 1 Silberreiher 1
(Ulrich Kuhls)
Disselmersch:
Beobachtete Arten: Blaukehlchen 1 M nahrungssuchend am Rand der Schilffläche Fitis 1 M singend
(Michael Pieper)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten: Kornweihe 1 W nahrungssuchend Schwarzmilan 1 nahrungssuchend Schwarzkehlchen 2 M1 W Revier/e Kolkrabe 2 in Richtung Westen fliegend
(Michael Pieper)
L822, Lippetal:
Beobachtete Arten: Schwarzmilan 1 nahrungssuchend
(Michael Pieper)

27. März 2025

Ahsewiesen:
Beobachtete Arten: Höckerschwan 17 Blässgans ≈ 420 Graugans ≈ 100 Kanadagans ≈ 30 Rostgans 2 Nilgans 2 Stockente ≥ 30 Schnatterente ≥ 22 Löffelente 7 M4 W Pfeifente 6 Krickente ≥ 60 Reiherente 8 Zwergtaucher 2 Kormoran 8 Silberreiher 1 Graureiher 4 Weißstorch 8 Kornweihe 1 weibchenfarben Habicht 1 M vorjährig Kiebitz ≈ 100 Flussregenpfeifer 1 Großer Brachvogel ≥ 12
(Christopher Husband)
Wiesenstraße, Bad Sassendorf:
Beobachtete Arten: Brautente 1 M schwimmend Im Kurpark kann man zur Zeit eine besonders attraktive Entenart bewundern, einen Brautenten-Erpel, der zusammen mit einer weibliche Stockente unterwegs ist, er weicht ihr nicht von der Seite, die beiden verstehen sich augenscheinlich sehr gut. Tagpfauenauge 1 Imagines Im Kurpark trafen wir ein überwintertes Tagpfauenauge, welches Nektar aus den Blüten des Scharbockskrauts saugte.
(Volkmar Brockhaus)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten: Tagpfauenauge 1 Imagines Dieses überwinterte Tagpfauenauge saugte Nektar aus den frisch aufgeblühten Löwenzahnblüten auf der Terrasse.
(Volkmar Brockhaus)
Disselmersch: Mitbeobachter Ulrich Kuhls, Joachim Rademacher

Beobachtete Arten: Höckerschwan 2 Graugans 46 Kanadagans 16 Rostgans 4 durchfliegend Stockente 14 Schnatterente 4 Löffelente 9 M3 W Pfeifente 17 Krickente 59 Reiherente 8 M2 W Zwergtaucher 2 Graureiher 3 Rotmilan 1 Mäusebussard 4 Kiebitz 53 Bekassine 1 Steppenmöwe 1 Lachmöwe 2 Blässhuhn 12
(Christopher Husband)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten: Teichmolch = 2 Beobachtet um ca. 11:00 auf dem Weg zwischen dem Aussichtsturm und der Beobachtungshütte. Leider waren auch einige der Molche von Autos platt gefahren (ein Teichmolch, 3 unkenntlich)
(Paul Keßler)
Winkel:
Beobachtete Arten: Eisvogel 1 M junges Männchen vom letzten Jahr Weißstorch 2 nahrungssuchend (sie haben es auf die Frösche abgesehen) Jagdfasan 1 M4 W
(Paul Keßler)

26. März 2025

K11, Soest:
Beobachtete Arten: Merlin 1 M adult Auf Acker rastend
(Christian Härting)
Straße Ohne Straßennamen, Welver:
Beobachtete Arten: Merlin 1 weibchenfarben Waldwasserläufer 1 An einer nassen Fehlstelle im Acker
(Christian Härting)

25. März 2025

Disselmersch: Der Zwergtaucher und der Haubentaucher haben bei fast jedem Tauchgang einen Teichmolch erwischt.

Beobachtete Arten: Austernfischer 1 Zwergtaucher 1 nahrungssuchend Haubentaucher 1 Waldwasserläufer 3 Flussregenpfeifer 2 Rohrweihe 1 M
(Paul Keßler)
Straße Ohne Straßennamen, Möhnesee:
Beobachtete Arten: Geflecktes Lungenkraut angesalbt Diese nicht seltene Art entdeckten wir am Waldrand. Das Lungenkraut ist seit dem Mittelalter als Heilkraut unter anderem gegen Lungenleiden bekannt und auch in der Küche findet die Pflanze in Suppen und Salaten Verwendung. Die Art ist in NRW nicht geschützt.
(Volkmar Brockhaus)

24. März 2025

Ahsewiesen:
Beobachtete Arten: Höckerschwan 27 Blässgans ≈ 500 Graugans ≈ 60 Kanadagans ≥ 40 Rostgans 4 Nilgans 2 Stockente ≥ 40 Schnatterente ≥ 35 Löffelente 5 M3 W Pfeifente 32 Krickente ≈ 70 Reiherente 6 Kormoran 4 Silberreiher 2 Graureiher 7 Weißstorch 7 Rohrweihe 1 M Mäusebussard ≥ 8 Habicht 1 M K2 (im 2. Kalenderjahr) Wanderfalke 1 Kiebitz ≥ 140 Großer Brachvogel ≥ 7 Star ≈ 60 Bachstelze ≈ 20
(Christopher Husband)
Wilhelmsruh, Möhnesee:
Beobachtete Arten: Kleine Wegschnecke, Arion intermedius 1 Unterwegs auf der Waldstraße Wilhelmsruh. Eine kleine Wegschnecke innerhalb der Gattung Arion, sie misst ausgestreckt etwa 2 bis 2,5 cm und ist hier recht selten zu finden. Ihre Nahrung besteht überwiegend aus Pilzen. Grasfrosch Laich/Laichschnüre Zahlreiche Laichballen mit hunderten von Eiern im wassergefüllten Graben neben der Straße.
(Volkmar Brockhaus)
Disselmersch: Mitbeobachter Ulrich Kuhls

Beobachtete Arten: Höckerschwan 2 Blässgans ≥ 200 überfliegend Graugans 28 Kanadagans 11 Rostgans 3 Stockente 28 Schnatterente 2 Löffelente 6 M3 W Pfeifente 18 Krickente 72 Reiherente 5 Kormoran 2 Zwergtaucher 2 Silberreiher 1 Weißstorch ≥ 6 Rohrweihe 1 M K2 (im 2. Kalenderjahr) Rotmilan 1 Mäusebussard 4 Blässhuhn 11 Lachmöwe 13 Steppenmöwe 4 Kiebitz 104 Waldwasserläufer 1 Bachstelze 7 Zilpzalp 3 singend
(Christopher Husband)
Dolberger Str., Lippetal:
Beobachtete Arten: Kranich 43 rastend im strömenden Regen Kampfläufer 4 nahrungssuchend 1er im Balzkleid
(Werner Konrad Suermann)
Stockheimer Bruch: Mitbeobachter J. Butterweck, P. Kessler,

Beobachtete Arten: Rohrweihe 1 M
(Christian Härting)
K39, Bad Sassendorf:
Beobachtete Arten: Rohrweihe 1 M
(Christian Härting)

23. März 2025

Disselmersch:
Beobachtete Arten: Fitis 1 Erstgesang
(Margret Bunzel-Drüke)
Hacheney, Lippetal:
Beobachtete Arten: Kröten ≥ 50 intensive Amphibienwanderung zwischen den beiden Aussichtspunkten. Es jagten auch mind. 8 Waldohreulen und 2 Schleiereulen in dem Gebiet Biber ≥ 1 frischer Biberbiss im östlichen Gehölz der Disselmersch
(Werner Konrad Suermann)

22. März 2025

Mester-Godert-Weg, Soest:
Beobachtete Arten: Laubfrosch 1 der erste Rufer!
(Margret Bunzel-Drüke)
Disselmersch: 7 Rehe, 2 Nutrias

Beobachtete Arten: Höckerschwan 1 Graugans ≈ 30 Kanadagans 2 Schnatterente 1 M1 W Stockente ≈ 10 1 fehlfarben Krickente ≈ 60 Pfeifente ≈ 45 Löffelente 7 M3 W Reiherente 10 Zwergtaucher 2 Kormoran 5 Graureiher 2 Weißstorch 7 Mäusebussard 2 Seeadler 1 Rotmilan 2 Schwarzmilan 1 Habicht 1 M K2 (im 2. Kalenderjahr) Wanderfalke 1 M Großmöwe (unbestimmt) 5 Heringsmöwe 1 adult Lachmöwe 3 Kiebitz ≈ 80 Kampfläufer 4 M Waldwasserläufer 1 Bekassine 4 Blässhuhn ≈ 10 Großer Brachvogel 1 überfliegend Hohltaube 4 Rauchschwalbe ≥ 15 in Richtung Nordosten fliegend
(Margret Bunzel-Drüke)
Mester-Godert-Weg, Soest:
Beobachtete Arten: Mönchsgrasmücke 1 M Erstgesang
(Margret Bunzel-Drüke)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten: Großer Brachvogel 1 M1 W8 Paar/e
(Werner Konrad Suermann)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten: Großer Brachvogel 1 auffliegend Flussregenpfeifer 1 nahrungssuchend
(Helmut Baumert)
Disselmersch:
Beobachtete Arten: Kampfläufer 1 M2 W
(Helmut Baumert)
Woeste:
Beobachtete Arten: Kampfläufer 4 nahrungssuchend Bekassine 1 nahrungssuchend Rohrweihe 2 M in Richtung Osten ziehend Löffelente 54 nahrungssuchend Schnatterente 34 ruhend Krickente 78 nahrungssuchend Hausrotschwanz rastend Wiesenschafstelze 1 M nahrungssuchend zwischen den Beinen der Wasserbüffel Schwarzkopfmöwe 3 ruhend zusammen mit ca. 90 Lachmöwen; später nach SO abfliegend
(Michael Pieper)
Disselmersch:
Beobachtete Arten: Habicht 1 Seeadler 1
(Joachim Rademacher)

21. März 2025

Hacheney, Welver:
Beobachtete Arten: Tagpfauenauge 2 Imagines Nachdem ich schon vor Tagen erste überwinterte Tagpfauenaugen beobachtet hatte, konnte ich heute einen Falter in den Ahsewiesen fotografieren, als er sich auf dem Boden sonnte. Ab und zu flog er auf und lieferte sich einen kurzen "Luftkampf" mit einem Konkurrenten in der Nähe, um sich dann wieder an seinen alten Platz in der Sonne zu setzen.
(Volkmar Brockhaus)
Hacheney, Welver:
Beobachtete Arten: Weißwangengans 1 adult Die hübsche Weißwangengans äste zusammen mit zahlreichen Blässgänsen einige Zeit unterhalb des Pavillons, ehe sie zusammen abflogen. Großer Brachvogel 2 nahrungssuchend Im Kerngebiet unterwegs waren diese beiden Brachvögel. Blässgans adult Die Zahl der Blässgänse scheint langsam abzunehmen. Heute waren zahlreiche Tiere in der Nähe des Pavillons anzutreffen, teils äsend, ruhend oder im Wasser des kleines Teichs vor der Hütte. Höckerschwan > 20 Paar/e Allein auf und am Teich vor dem Pavillon konnten wir mindestens 20 Schwäne beobachten, zahlreiche weitere in der näheren Umgebung.
(Volkmar Brockhaus)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten: Enoplops scapha, Randwanze 1 Am Haus gefunden. Sie hat hier als Imago überwintert. Nach der Paarung im Frühjahr legen die Weibchen ihre Eier an den Futterpflanzen ab. Die Larven erscheinen ab Juni und können noch bis zum September gefunden werden. Schon ab Juli sind die adulten Wanzen der neuen Generation unterwegs.
(Volkmar Brockhaus)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten: Höckerschwan 22 Blässgans ≈ 500 Graugans ≈ 60 Kanadagans ≈ 40 Rostgans 2 Nilgans 5 Stockente ≥ 30 Schnatterente ≥ 64 Löffelente 2 M1 W Spießente 1 M1 W Krickente ≈ 70 Reiherente 5 Silberreiher 1 Graureiher 5 Weißstorch 6 Rotmilan 4 Ein balzendes Paar in der Nähe des Waldes Wierlauke Rohrweihe 1 M Kornweihe 1 weibchenfarben Turmfalke 1 M Kiebitz ≈ 80 Großer Brachvogel ≥ 6 Rauchschwalbe 1
(Christopher Husband)