06. Juli 2024
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Luchsfliege, Therevida spec. 1
An der Wand sitzend, nach kurzer Zeit langsam abfliegend. Bei uns sind etwa 32 Arten, die teilweise schwer zu unterscheiden sind, bekannt.
Die Adulten nehmen nur Flüssigkeit, meist Wasser, zu sich.
Die Larven leben im Boden, manchmal auch in vermodertem Holz und bewegen sich schlängelnd durch das Substrat. Sie erbeuten Käferlarven und andere weichhäutige Bodenbewohner, in welche sie ein Gift injizieren und die Beute dann aussaugen.
Roter Weichkäfer, Rhagonycha fulva ≥ 20
Zahlreiche Käfer im Naturgarten, teilweise in Kopula, auf den Blüten der Wilden Möhre unterwegs, zusammen mit ebenso zahlreichen Wollkraut-Blütenkäfern, Anthrenus verbasci.
Die tagaktiven Tiere jagen vor allem auf Blüten nach kleinen Insekten. Oft findet man die Käfer in größerer Zahl auf den Blüten. Nach der recht lange dauernden Paarung legen die Weibchen die Eier ab. Die Larven jagen am Boden nach Schnecken und Insekten.
Raubfliege, Asilidae, Dioctria spec. 1
Raubfliege mit Beute, diese wird ausgesaugt.
Eigentlich habe ich den Garten für die Schmetterlinge angelegt, aber es sind hier fast nur noch Prädatoren aller Art in Anzahl zu finden, schade.
Auch heute nur ein Großer Kohlweißling für ein paar Minuten am duftenden reich blühenden Sommerflieder. Ich hoffe auf Zuwanderung z. B. vom Kleinen Fuchs und Tagpfauenauge.
(Volkmar Brockhaus)
04. Juli 2024
03. Juli 2024
Bad Sassendorf-Lohne, Biologische Station:
Beobachtete Arten:
Sächsische Wespe 1
- Wespe ist nicht gleich Wespe. Man muss der Sächsischen Wespe (Dolichovespula saxonica), die in Lohne sich ins Haus verirrt hatte, schon in die Augen und auf ihre Beißwerkzeuge sehen, um zu erkennen, dass es nicht eine stechlustige Deutsche oder eine Gemeine Wespe (Vespula germanica bzw. V. vulgaris) ist. Diese Sächsische Wespe gehört zu den „Langkopfwespen“, bei denen zwischen Augenunterrand und der Oberkante des Kiefers, der Mandibel, eine deutliche Lücke besteht. Anders als bei den beiden häufigeren und oft sehr lästigen Arten geht die Flugzeit der Sächsischen Wespe bereits mit dem Sommer zu Ende.
(Henning Vierhaus)
02. Juli 2024
01. Juli 2024
30. Juni 2024
Warstein:
Im zweiten Foto ist die Situation am Wanderweg in Richtung Suttrop/altes Feld zu sehen. Der Storch sitzt in einem der abgestorbenen Bäume links des Weges.
Ich vermute weiter westlich einen Horst, da man häufiger Schwarzstörche in Richtung Lörmecketal und wieder zurück fliegen sieht.
Beobachtete Arten:
Schwarzstorch 1 M adult
Saß auf abgestorbener Fichte 50m neben Wanderweg oberhalb des Wächebachs ohne Scheu. Fotos entstanden durch ein normales Fernglas mit dem Handy.
(Olaf Hohlfeld)
29. Juni 2024
Bad Sassendorf:
Beobachtete Arten:
Schwertwespe 1
- Erst mit ObsIdentify gelang es die Identität dieses UFOs in der Teichstraße 13 zu klären. Es ist Xiphydria prolongata, ein Vertreter der kleinen Hautflügler-Familie der Schwertwespen. Diesen fehlt, genauso wie den Blattwespen, die typische Wespentaille
(Henning Vierhaus)
Bad Sassendorf-Lohne, Biologische Station:
Beobachtete Arten:
Nashornkäfer
- Beim abendlichen Gang durch die Biologische Station der ABU entdeckte ich im Treppenhaus diesen Nashornkäfer, offensichtlich ein ungeeigneter Lebensraum für solch ein Tier. Das Horn dieses Männchens ist vergleichsweise recht bescheiden ausgebildet.
(Henning Vierhaus)
26. Juni 2024
Plackweg, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Lederwanze, Coreus marginatus
In der Randvegetation wuselten zahlreiche Lederwanzen umeinander, einzelne Tiere und Paarungen. Auf dem Foto versuchen zwei Männchen, die Kopula auseinander zu bringen, einer hat sich unter das Paar geschoben und drückt daran herum, ein anderer attackier das Männchen. Nachdem ich beide Störenfriede vertrieben hatte, war das Paar endlich für kurze Zeit allein, ehe wieder neue Artgenossen störten. Letztendlich hat es aber geklappt.
(Volkmar Brockhaus)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Große Eintagsfliege oder Dänische Eintagsfliege, Ephemera danica 1
Im Naturgarten saß dieses attraktive große Eintagsfliegen-Männchen für kurze Zeit an Jakobskraut. Die Schwanzfäden sind beim Männchen 35 bis 40 Millimeter, beim Weibchen dagegen nur 15 bis 25 Millimeter lang. Die Männchen unterscheiden sich weiterhin durch sehr lange Vorderbeine, die im Sitzen nach vorne ausgestreckt werden. Die Art fliegt für zwei bis vier Tage von Mai bis September, vor allem aber im Juni.
(Volkmar Brockhaus)
25. Juni 2024
L735, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Dickkopffalter, unbest.
Mehrere der hübschen kleinen Falter an einer wassergefüllten Reifenspur trinkend. Dazu ein scheuer Admiral.
Großer Schillerfalter 1 Individuum Imagines
Später entdeckte ich einen Großen Schillerfalter, der eifrig an der Erde saugte.
(Volkmar Brockhaus)
24. Juni 2024
Plackweg, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Schönbär, Callimorpha dominula 1
Ein Falter war für kurze Zeit in der Randvegetation unterwegs, ehe er wieder verschwand.
Wasserkäfer unbest., Hydrophilida spec. ≈ 7
Mehrere, etwa 5 mm große, dunkle Wasserkäfer in den kleinen Pfützen am Rande der Waldwirtschaftsstraße. Einer war auf einen ins Wasser ragenden Halm geklettert und nahm scheinbar ein Sonnenbad, um sich aufzuwärmen. Diese Verhaltensweise konnte ich bisher noch nicht beobachten.
Admiral ≈ 5
(Volkmar Brockhaus)
Ahsewiesen:
Morgendliche Kartierung in der Kernzone
Beobachtete Arten:
Schwarzstorch 1
Aus Norden einfliegend, dann Nahrungssuche
Großer Brachvogel 1
Ein Altvogel warnt noch sehr intensiv und führt Junge
Kiebitz 3 W1 JV
Noch warnende W im Zaun und 1 flügger Jungvogel
Wiesenschafstelze 2 JV2
2 Alttiere füttern die 2 gerade flüggen Jungvögel
Löffelente 3 W8 JV
3 verleitende W, eins davon mit 8 flüggen Jungvögeln
Knäkente 1 W
Sehr aufmerksam und etwas verleitend, keine Jungvögel gesehen
Waldwasserläufer 1
Kolkrabe 3
(Christian Härting)
23. Juni 2024
Warstein:
Im Februar sassen die Altvögel in einem Baum in diesem Bereich. SEit die Bäume Blätter tragen, war der Horst nicht einsehbar. Der Jungvogel saß heute morgen in nur ca. 5m Höhe und zeigte wenig scheu. Das Foto entstand mit meinem Handy, daher schlechte Qualität. Die Schnabelwurzel zeigt noch kein gelb. Der Schwanz erschien mir recht kurz.
Ob es weitere Junge gibt, ist nicht klar. Ich habe mich nach der Sichtung vom Ort entfernt.
Das ist nach meinen Kentnissen die erste erfolgreiche Brut in diesem Bereich.
Beobachtete Arten:
Rotmilan 1 JV Brutnachweis
Altvogel ruft ist aber nicht sichtbar
(Olaf Hohlfeld)
22. Juni 2024
B229, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Großer Schillerfalter 1 Individuum
Einen Großen Schillerfalter bei einem Nahrungssuchflug zu beobachten ist sehr interessant. Nachdem der große Falter Witterung von seiner "Lieblingsspeise", Tierexkrementen und ähnliches, aufgenommen hat, nähert er sich fliegend in immer kleineren Kreisen dem Nahrungssubstrat, um dann nur wenige Zentimeter davon entfernt zu landen, den Rest läuft er mit kurzen Flügelbewegungen und ständigem Betasten des Bodens mit den Fühlern, darauf zu. Sobald seine Füße die Nahrungsquelle berühren, rollt er augenblicklich seinen Rüssel aus und beginnt mit dem Saugvorgang.
(Volkmar Brockhaus)
Disselmersch:
Mitbeobachter u.a. G. und M. Wenner, B. Binner
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 2
Graugans ≥ 40
Nilgans 3
Stockente ≥ 66
Hybrid Stockente x Hausente 5
Schnatterente 4
Löffelente 1 W4 JV
Krickente 1 M1 W
Reiherente 2
Haubentaucher 6
Ein noch nicht ausgeraubtes besetztes Nest
Kormoran 2
Silberreiher 6
Graureiher 4
Weißstorch 4 JV9
Schwarzstorch K2 (im 2. Kalenderjahr)
niedrig durchfliegend in Richtung Meermersch
Rotmilan 2
Baumfalke 2
Kiebitz 22
Waldwasserläufer 2
Blässhuhn 19
Lachmöwe 5
Mehlschwalbe ≈ 40
Uferschwalbe ≈ 50
Star ≈ 60
Neuntöter 2 M
(Christopher Husband)
20. Juni 2024
Südufer, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Streifenwanze, Graphosoma italicum 2
In der Randvegetation. Eine Wanze aus der Familie der Baumwanzen.
Asiatischer Marienkäfer, Harmonia axyridis 1
Eine Larve in der Randvegetation.
Schornsteinfeger 1 Individuum Imagines
Ruhend in der Gras-Randvegetation. Wir konnten heute auf unserer Wegstrecke nur diesen einen Tagfalter entdecken.
(Volkmar Brockhaus)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Admiral 1 Individuum Imagines
Ein Falter auf der Durchreise für wenige Minuten im Garten.
Pinselkäfer, Trichius spec. 1
In einer Rosenblüte. Der schöne Käfer wirkte lethargisch, eventuell war er von Milben parasitiert (Pfeil).
Wiesen-Bocksbart angesalbt
Zur Zeit Blüten und Fruchtstände. Vor ein paar Jahren hatte ich einige Samen mitgenommen, da ich bis dahin nur die attraktiven großen Fruchtstände kannte und nie die Blüten gesehen hatte. Nun weiß ich, dass der Wiesenbocksbart seine Blüten nur Vormittags für etwa zwei Stunden öffnet, danach nicht mehr, so konnte ich dann endlich einmal die Blüten bewundern und fotografieren. Mittlerweile hat sich die Art im Naturgarten gut etabliert.
(Volkmar Brockhaus)
19. Juni 2024
Plackweg, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Gelbe Raubfliege, Laphria flava
Auf einem gefällten Baumstamm sitzend. Die Größe der Gelben Raubfliegen ist variabel, sie erreichen eine Körperlänge bis zu 24 Millimetern und sind kräftig gebaut. Die Tiere tragen eine dichte Behaarung, welche gelb und schwarz gefärbt ist. So erinnert das Tier an eine Hummel.
Dunkle Waldschabe, Ectobius sylvestris 1
Die Waldschabe oder Gewöhnliche Waldschabe, ist weit in Europa verbreitet. Die Tiere leben häufig in Wäldern, an Waldrändern und Wiesen und sind nicht wie andere Schaben als Vorratsschädlinge bekannt.
Rote Mordwanze, Rhynocoris iracundus
Die lebhaft rot-schwarz gezeichnete Rote Mordwanze ist eine große und kräftige Raubwanze, sie jagt andere Insekten und saugt sie aus..
Übrigens kann sie, wenn man sie bedrängt mit ihrem Stechrüssel kräftig zustechen.
Admiral 1 Imagines
Wir konnten heute auf der gesamten Strecke bis auf einen Admiralfalter, der unruhig in der Randvegetation für eine kurze Zeit zu beobachten war, nicht einen einzigen anderen Tagfalter beobachten !!!
Blick in die urwalddichte Randvegetation am Plackweg
Einen fast urwaldähnlichen Eindruck hat man manchmal beim Blick in die Randvegetation.
(Volkmar Brockhaus)