03. März 2025
02. März 2025
01. März 2025
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Doppelfüßer, Diplopoda spec. 1
Lief heute morgen langsam an der Garagenwand des Nachbarn herunter. Ein hübscher kleiner Tausendfüßer. Es gibt zahlreiche Arten bei uns so dass ich mich auf die Klasse, Doppelfüßer, Diplopoda spec. beschränken möchte, vermute allerdings, dass es sich hier um den Gemeinen Feldschnurfüßer (Cylindroiulus caeruleocinctus) handelt. Länge etwa 30 mm. Wie andere Tausendfüßer, rollt er sich bei Gefahr spiralig zusammen. Die Tiere können mehrere Jahre alt werden.
(Volkmar Brockhaus)
28. Februar 2025
27. Februar 2025
Straße Ohne Straßennamen, Welver:
Beobachtete Arten:
Blässgans fliegend und rufend
Hunderte von Blässgänsen zeigten heute Nachmittag wieder über den Ahsewiesen eine beeindruckende "Flugshow", wir waren alle begeistert.
Graugans fliegend und rufend
Graugänse waren ebenfalls dabei, aber nur recht wenige.
Weißstorch adult
Zwei Weißstörche standen eine Zeitlang in der Nähe und pflegten ihr Gefieder, während ein dritter Vogel darüber hinwegflog.
Kranich 108 fliegend und rufend
Kraniche waren ebenfalls in Richtung Nordosten unterwegs. Zwei Formationen, die erste bestand aus 70 Vögeln, die zweite aus 39 Tieren.
(Volkmar Brockhaus)
26. Februar 2025
Rosenstraße, Lippstadt:
Beobachtete Arten:
Wasserfledermaus 1
- Nicht immer sind es Zwergfledermäuse, die der ABU gemeldet werden. Dieses mal war es eine Wasserfledermaus, ein Männchen, das im Bereich des Landeskrankenhauses Eickelborn entdeckt wurde. Das gesunde Tier war vermutlich auf Grund der z. Z. milden Temperaturen bereits aus dem Winterschlaf erwacht, und hatte sich dann aber in einem der Gebäude einen unpassenden Platz zum Weiterschlafen ausgesucht. Die Fledermaus wird an einem der nächsten Tage im Bereich der Lippe, ihrem optimalen Lebensraum, wieder frei gelassen.
(Henning Vierhaus)
22. Februar 2025
21. Februar 2025
Möhneufer, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Schwanzmeise 2 nahrungssuchend
Zwei Schwanzmeisen waren in der Randvegetation unterwegs auf der Nahrungssuche, die kleinen Sperlingsvögel waren in ständiger Bewegung und fast immer von Zweigen verdeckt.
Gebirgsstelze 1 ruhend
Die hübsche Gebirgsstelze war heute auch wieder da und rastete kurze Zeit. Sie putzte sich ausgiebig, ehe sie der Nahrungssuche weiter nachging.
(Volkmar Brockhaus)
20. Februar 2025
Welver:
Heute in den Ahsewiesen unter ca. 1.200 Blässgänsen eine Tundrassatgans, zwei Weißwangengänse sowie 11 Zwerggänse. Unter den Zwerggänsen vier adulte Paare und drei vorjährige Vögel. Alle 11 wurden auch schon während der letzten Wochen mehrfach gesehen, wenn auch bisher nie gleichzeitig (A. Müller).
Beobachtete Arten:
Blässgans ≈ 1200
Zwerggans 4 M4 W3 JV
Tundrasaatgans 1
Weißwangengans 2
(A. Müller)
19. Februar 2025
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten:
Kanadagans 3
Graugans = 30
Brandgans 2
Nilgans > 50
Blässgans ≈ 850
durch zwei tieffliegende Kampfjets einmal komplett hochgescheucht
Krickente > 60
Schnatterente > 20
Wasserralle 2 rufend
Blässhuhn > 40
Höckerschwan 34
Mäusebussard 4
Rotmilan 1
Jagdfasan 2
(Ulrich Kuhls)
Lusebredde: Wiesen:
Gebietskontrolle mit L. Hauswirth & M. Engels
Beobachtete Arten:
Bekassine 2
aus Entwässerungsgräben auffliegend, die Wasserflächen auf den Wiesen waren größtenteils gefroren
Nilgans 2
Kiebitz 16
im Gebiet rastend
Blässgans 8
Rotmilan 1 nahrungssuchend
Sperber 1 M
(Nicolas Nierling)
18. Februar 2025
Straße Ohne Straßennamen, Welver:
Beobachtete Arten:
Großer Brachvogel 1 fliegend
Hoch über uns hinwegfliegend konnten wir einen Großen Brachvogel beobachten.
Blässgans fliegend und rufend
Heute waren wieder viele Blässgänse zu sehen, nur wenige Graugänse. Wieder gab es ein Kommen und Gehen, für mich besonders beeindruckend war der Überflug von etwa 200 Tieren in niedriger Höhe.
Zwei Blässgänse zeigten vollführten beim Landeanflug vor dem Pavillon das sogenannte Whiffling, dabei dreht sich die Gans im Flug auf den Rücken, wobei der Kopf, etwa um 180 Grad gedreht, immer möglichst waagerecht in die Flugrichtung schaut.
Es wird vermutet, dass sie so dem starken Wind entgegenwirken und besser abbremsen können.
Andererseits kann es auch "Angeberei" den anderen Gänsen gegenüber sein oder einfach pure Lebensfreude.
Nilgans 1 M1 W adult
Bereits vor einigen Tagen konnte ich diese fehlfarbige Nilgans mit ihrem Partner/in beobachten.
(Volkmar Brockhaus)
17. Februar 2025
Hacheney, Welver:
Beobachtete Arten:
Blässgans auffliegend
Heute war wieder Großflugtag bei den Blässgänsen in den Ahsewiesen. Es waren spektakuläre, beeindruckende Anblicke, die Gäste aus dem hohen Norden fliegend und rufend beobachten zu können.
Graugans fliegend und rufend
Im Vergleich zu den hunderten von Blässgänsen waren heute nur wenige Graugänse am Start. Sie gesellten sich oft zu den Blässgänsen, allerdings immer in einiger Entfernung.
(Volkmar Brockhaus)
16. Februar 2025
Enser See:
Im Rahmen der Wasservogelzählung. Mitbeobachter Monika Baule
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 4
Graugans 1
Kanadagans 4
Nilgans 1
Stockente 2 M2 W
Schnatterente 20 M6 W
Reiherente 11 M23 W
Schellente 1 M2 W
Gänsesäger 1 W
Zwergtaucher 21
Kormoran 11
Graureiher 1
Silberreiher 1
(Matthias Baule)