28. Juni 2022
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Schornsteinfeger ≈ 5 Imagines Mehrere neue Falter seit Tagen im Naturgarten, meistens langsam und niedrig über der Wiese herumfliegend. Scheu und aufmerksam.
Jakobskrautbär, Tyria jacobaeae ≈ 101 Jakobskrautbär, Tyria jacobaeae ≈ 101 In diesem Jahr gibt es im Garten einen Rekord-Besatz mit Jakobskrautbär-Raupen. Geschätzt weit über einhundert Tiere an Greiskraut fressend, vom ersten Raupenstadium bis zum letzten, mittlerweile sind viele Pflanzen kahl, zahlreiche Raupen suchen zur Zeit bereits ein Verpuppungsversteck und laufen herum.
(Volkmar Brockhaus)
27. Juni 2022
26. Juni 2022
Am Kraftwerk, Fröndenberg/Ruhr:
Beobachtung seit Schlupf der Jungtiere Ende Mai 2022. Der Horst befindet sich in den Ruhrauen auf Fröndenberger Gebiet, unmittelbar bei Wickede ( Ruhr) im Naturschutzgebiet. Beobachtung nur vom Radweg aus möglich.
Beobachtete Arten:
Weißstorch 1 M1 W2 JV besetzte/r Horst/e
(Martin Schemm)
25. Juni 2022
24. Juni 2022
Disselmersch:
Beobachtete Arten:
Graureiher rastend .Heute Vormittag in der Disselmersch: Immer weniger Wasser, das haben wohl auch die bis zu (16) Graureiher wahrgenommen. Nun lässt sich die verbliebene Nahrung sehr einfach finden und erbeuten.
Waldwasserläufer nahrungssuchend (3), Flussregenpfeifer (2), Kormorane (2), Neuntöter (1), Kuckuck (1M 1W)
Knäkente 1 W rastend ,teils verdeckt in der grünen Vegetation, war es mir nicht möglich den Nachwuchs zu zählen.
(Guenter Spilok)
23. Juni 2022
Forststraße, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Schönbär, Callimorpha dominula 2 Zu unserer großen Freude konnten wir heute eine Paarung des Schönbärs beobachten, meine Frau entdeckte das Paar, als es aus dem Blätterdach der Buchen von oben "herabsegelte" und auf dann dem Waldweg landete. Die Raupen überwintern.
(Volkmar Brockhaus)
22. Juni 2022
Wiesenstraße, Bad Sassendorf:
Beobachtete Arten:
Teichhuhn ≈ 10 adult Mehrere Teichhühner, ein Paar mit Küken.
Ringeltaube ≈ 20 adult Zahlreiche Ringeltauben, teils rufend in den Bäumen, teils Nahrungssuchend.
Zottiges Weidenröschen > 100 Individuen Herrlich anzuschauen sind zur Zeit die vielen blühenden Weidenröschen in der Randvegetation der Teiche.
(Volkmar Brockhaus)
21. Juni 2022
Lambergweg, Werl:
Beobachtete Arten:
Weißstorch 1 M1 W4 JV Die 4 Jungstörche in Werl am Salzbach stehen anscheinend kurz vor dem Ausflug. Immer wieder werden die Flügel kräftig geschlagen. Ich konnte auch beobachten, dass die Altvögel nicht nur Nahrung für den Nachwuchs brachten, sondern immer wieder auch Nestmaterial, um den Horst auszubessern.
(Alfred Haberschuss)
20. Juni 2022
Südufer, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Tagpfauenauge ≈ 40 Raupen Ein Raupennest mit fast ausgewachsenen Raupen an Großer Brennnessel fressend.
Schornsteinfeger Imagines Mehrere frische Falter in der Randvegetation des Waldwegs unterwegs.
Taubenschwänzchen, Macroglossum stellatarum 1 Ein Taubenschwänzchen machte auf seiner Wanderung kurz Rast und wärmte sich auf dem Schotterboden. Wenn ich es nicht vorher fliegen gesehen hätte, hätte ich den auf dem Boden sehr gut getarnten kleinen Wanderfalter übersehen.
(Volkmar Brockhaus)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten:
Rotmilan 2
Schwarzmilan 2
Rohrweihe 1 W jagend
Wiesenweihe 1 M jagend
Wespenbussard 1 M balzfliegend "Applaudierflug" (im Balzflug streckt das Männchen die Flügel nach oben und schlägt sie über dem Rücken fast zusammen) über dem Wald Wierlauke
Nachtigall sehr aktiv bei der Futterung der Nestlinge
Kolkrabe 1 M1 W3 JV Familienverband mit 3 Jungvögeln
(Christopher Husband)
Disselmersch:
Beobachtete Arten:
Reh Ricke mit herumtollenden kleinen Kitz
Graugans 59
Nilgans 9
Stockente 8 JV32
Schnatterente 9 JV9
Löffelente 1 M1 W
Knäkente 1 W9 JV
Kormoran 1
Graureiher 2
Rotmilan 1
Flussregenpfeifer 10
Kiebitz 5 JV17 2 große Jungvögel und 3 sehr kleine Küken
Temminckstrandläufer 1
Waldwasserläufer 8
Flussuferläufer 5
Kuckuck 1
Eisvogel 1
Neuntöter 2 M 2 Männchen vom Parkplatz aus sichtbar
(Christopher Husband)
19. Juni 2022
18. Juni 2022
Mühlbachtal, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Purpurringbremse, Heptatoma pellucens 1 Eine seltene Bremse mit sehr schönen Facettenaugen mit arttypischer Schillermusterung, die uns auf einer Ruhebank im Buchenwald besuchte, sie war ständig in Bewegung und recht schwer zu fotografieren.
Die Fliegen erreichen ein Körperlänge bis zu 14 Millimetern, man findet sie in Gewässernähe etwa von Mai bis zum Juli.
Purpurroter Schnellkäfer, Anostirus purpureus 1 Ein Käfer aus der Familie der Schnellkäfer, gefunden auf Doldenblütlern, Flugzeit von April bis Juli, Körperlänge bis etwa 14 mm. Den typischen Lebensraum der Käfer bilden Waldränder, insbesondere in Vorgebirgs- und Berglagen.
(Volkmar Brockhaus)
17. Juni 2022
Plackweg, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Schönbär, Callimorpha dominula 3 Bei einem Foto-Streifzug entdeckten wir auf dem Waldwirtschaftsweg eine größere Pfütze mit interessanten Besuchern und Bewohnern. Bei einer Rast auf einem Baumstamm in der Nähe kam nach kurzer Zeit ein Schönbär angeflogen um dort an der feuchten Erde seinen "Durst" zu stillen, neben Feuchtigkeit nehmen die schönen Falter auch Mineralien und andere Stoffe auf. Später kamen noch ein zweiter und dritter Falter dazu.
Kaisermantel, Silberstrich 4 Imagines Mindestens vier Falter auf Brombeerblüten in der Nähe. Alle Falter sehr aktiv, zahlreiche kleinere Luftkämpfe.
Goldaugenbremse, Chrysops relictus 1 Eine sehr "anhängliche" hübsche Bremse, die sich immer wieder auf das Hemd setzte, aber keinen Versuch machte zu stechen. Aus der Nähe betrachtet eine unserer schönsten Bremsen.
Admiral 1 Imagines Nach einiger Zeit gesellte sich ein Admiral dazu, der ebenfalls längere Zeit an der Pfütze saugte.
Bergmolch Adulte Mindestens ein Bergmolch-Paar in der Pfütze, ab und zu auftauchend und Luft holend.
Wasserkäfer, Hydrophilida spec. unbestimmt 4 Mehrere dieser dunklen Käfer in der Pfütze, ab und zu auftauchend nach wenigen Sekunden wieder abtauchend.
(Volkmar Brockhaus)