30. Oktober 2024
29. Oktober 2024
24. Oktober 2024
Klostermersch:
Ganzes Gebiet
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 29
8 diesjährige Ind.
Blässgans 104
29 auf dem Boden und 75 durchziehend nach Westen
Tundrasaatgans 5
Graugans ≈ 400
Kanadagans 11
Nilgans 8
Stockente ≈ 190
Schnatterente ≈ 105
Löffelente 3
Pfeifente 17
Krickente 38
Reiherente 26
Kormoran 8
Zwergtaucher 33
Silberreiher 3
Graureiher 7
Weißstorch 2
Rotmilan 2
Mäusebussard 4
Wanderfalke 1
Teichhuhn 10
Blässhuhn 25
Kranich ≈ 120
durchziehend nach SW um 09:50 Uhr
Ringeltaube = 480
durchziehend nach Westen
Eisvogel 3
Gebirgsstelze 1
diesjährig
Mönchsgrasmücke 2
Zilpzalp 4
Stieglitz (Distelfink) 10
Kernbeißer 3
(Christopher Husband)
Winkel:
Aufgrund stattfindener Jagd in der Disselmersch verstärkter Einflug aufgescheuchter Vögel
Beobachtete Arten:
Kranich ≈ 100
in mehreren Gruppen Richtung S ziehend
Graugans ≈ 150 fliegend und rufend
Silberreiher 3
Graureiher 2
Stockente ≥ 160
Schnatterente 7
Löffelente 9
Reiherente 11
Krickente 3
Mäusebussard 1
Höckerschwan 2
Kormoran 13
(Ulrich Kuhls)
23. Oktober 2024
20. Oktober 2024
18. Oktober 2024
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Wespen
Als ich heute wieder meine kleine Gäste fotografierte, kam Herr Wolfgang Jenke, Insektenschutzbeauftragter des HSK, vorbei und stellte wie besprochen, einen Köder für die Asiatischen Hornissen im Garten auf.
Falls wieder eine Hornisse hier erscheint, kann man anhand der An- und Abflugzeiten die ungefähre Entfernung zum Nest berechnen.
Wenn eine Hornisse vom Köder abfliegt wird die Zeit gestoppt bis sie wieder hier erscheint.
D. h. die gestoppte Zeit minus 45 Sekunden für den Nestaufenthalt, multipliziert mit der Fluggeschwindigkeit, ergiebt die ungefähre Entfernung zum Nest.
Wenn man die Flugrichtung kennt, wird der Köder immer näher in Richtung Neststandort verschoben.
Mal sehen, ob das klappt.
Herr Jenke hatte eine großes Wespennest im Wagen dabei, welches er kurz zuvor in der Nähe aus einem Haus entfernt hatte, und welches er später umsiedeln wird, mindestens 5 km von Häusern entfernt.
Die Anzahl der Individuen im Behälter und das Summen war beeindruckend, unglaublich viele Königinnen waren darunter.
(Volkmar Brockhaus)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Deutsche und Gemeine Wespe
Momentan ist der Anflug an den Konfitüren-Gläsern immer noch stark und es macht mir Freude, die kleine Gäste zu beobachten und zu fotografieren. Es sind die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe, die hier friedlich miteinander die süße Kost verzehren. Dazu verschiedene Fliegenarten.
(Volkmar Brockhaus)
17. Oktober 2024
Welver:
Mitbeobachter H.G. Heine, Chris Husband
Beobachtete Arten:
Graureiher 3
Silberreiher 1
Schnatterente 3
Pfeifente 1
Stockente 21 M4 W
Krickente 23
Löffelente 6
Höckerschwan 2
Blässhuhn 1
Teichhuhn 1
Eisvogel 1
Mäusebussard 1
Eichelhäher 2
Nilgans 4
Brandgans 2
Mönchsgrasmücke 1 M1 W
Amsel 5
Kranich 5
um 13.20 Uhr in der Meermersch landend
(Ulrich Kuhls)
15. Oktober 2024
Seestraße, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Tagpfauenauge 1 Imagines
Ein Tagpfauenauge setzte sich zum Sonnen auf die Böschung, wo es ein paar Minuten blieb ehe es weiterflog. Die Tiere genießen die letzten warmen Tage, bevor es in die monatelange Überwinterungsphase geht.
Admiral 1 Imagines
In Günne konnten wir einen Admiral an Herbstastern beobachten. Eventuell versucht der Falter hier zu überwintern, in der Nähe ist ein großer, offener Schuppen.
(Volkmar Brockhaus)
13. Oktober 2024
Disselmersch:
Beobachtete Arten:
Graugans ≈ 200
Stockente 28
herumfliegend
Graureiher 4
Rotmilan 4
durchziehend nach Südwesten
Sperber 1
Nilgans 8
Turmfalke 1
Bachstelze ≥ 50
nach und nach durchziehend mit kurzem Aufenthalt am Wasser
Bergpieper ≥ 14
wie Bachstelze
Wiesenpieper
starker Durchzug
Buchfink
starker Durchzug
(Christopher Husband)
Goldsteins Mersch / Anepoth:
Im Rahmen der Wasservogelzählung
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 2
Saatgans unbestimmt 1
Graugans 146
Hybrid Kanadagans x Graugans 16
Kanadagans 362
Nilgans 10
Stockente 32
Pfeifente 3
Krickente 59
Reiherente 18
Schnatterente 3
Kormoran 4
Zwergtaucher 3
Haubentaucher 1
Silberreiher 1
Graureiher 4
Mäusebussard 1
Teichhuhn 3
Blässhuhn 53
Bekassine 4
(Christopher Husband)
12. Oktober 2024
11. Oktober 2024
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Haussperling adult
Ein Männchen mit einer Zecke am Kopf, die sich oberhalb des Auges festgesaugt hatte. Es kann durchaus sein, dass ein Vogel von mehreren Zecken befallen ist. Meistens ist es bei uns der Gemeine Holzbock, Ixodes ricinus, wobei Adultstadien wie hier seltener sind.
(Volkmar Brockhaus)
Klostermersch:
Zählung des Gesamtgebietes
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 20
Kanadagans 11
Graugans 359
(davon 2 fehlfarben)
Nilgans 25
Stockente 282
(davon 4 fehlfarben)
Schnatterente 79
Krickente 64
Pfeifente 41
Brautente 2 M
Kormoran 5
Graureiher 7
Silberreiher 7
Weißstorch 2
Reiherente 10
Zwergtaucher 30
Blässhuhn 25
Teichhuhn 12
Wasserralle 2
Eisvogel 3
Gebirgsstelze 2
Rauchschwalbe 15
Wiesenpieper 3
Waldwasserläufer 2
Mäusebussard 1
Stieglitz (Distelfink) 37
Bachstelze 1
Hausrotschwanz 3
(z.T. mit Gesang)
Zilpzalp 12
(z.T. mit Gesang)
Buntspecht 6
Grünspecht 6
Eichelhäher 7
(Margret Bunzel-Drüke, Chris Husband & Olaf Zimball)
10. Oktober 2024
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Tipula spec. 1
Eine hübsch gezeichnete Schnake an der Hauswand. Tipula rufina hat keinen deutschen Namen, die Art fliegt in mehreren Generationen von April bis September.
Stechmücke, Culex pipiens molestus 1
Ein großes Weibchen im Haus. Eine der in Europa häufigsten Arten in der Familie der Stechmücken (Culicidae).
(Volkmar Brockhaus)
09. Oktober 2024
08. Oktober 2024
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Asiatische Hornisse, Vespa velutina ≈ 3
Heute Mittag konnte ich zum ersten Mal Belegfotos der Asiatischen Hornisse in Arnsberg machen, die seit etwa zwei Jahren auch in NRW "angekommen" ist.
Etwa drei der recht großen Wespen verköstigten sich zusammen mit den Arbeiterinnen der Deutschen Wespe an und in einem fast leeren Glas Konfitüre im Garten. Alles ging friedlich zu, selbst die Fliegen wurden nicht attackiert. Scheinbar wird nicht mehr gejagt, weil die Nester aufgegeben sind und die Tiere, Wespen und Hornissen, vagabundieren nun umher auf der Suche nach Nahrung.
Allerdings kam es zu einem Zwischenfall, eine wesentlich kleinere Wespe attackierte mehrfach die große Hornisse im Glas, schließlich ging es nach draußen, wo die Hornisse nach kurzem aber heftigen Kampf siegte.
(Volkmar Brockhaus)
07. Oktober 2024
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Blaue Schmeißfliege, Calliphora spec. ≥ 5
An überreifem Obst saugend, zusammen mit weiteren Fliegenarten und letzten Wespen. Die hübschen, recht großen Fliegen dieser Gattung sind die in Deutschland bekanntesten Vertreter der Schmeißfliegen. Hier kommen aus dieser Gattung fünf Arten vor, darunter C. vomitoria, C. vicina, C. loewi und C. subalpina. Sie erreichen Körpergrößen von 11 bis 14 mm.
Es ist erstaunlich anzusehen, wieviele Arten vom überreifen Obst angezogen werden.
(Volkmar Brockhaus)