Straße ohne Straßennamen, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Zitronenfalter ≥ 2 Imagines
Nach längerer Sommer-Diapause, (Übersommerung), die sie in ihren Verstecken verbracht haben, sind die hübschen gelben Schmetterlinge nun wieder zu beobachten. Mehrere Falter an der Waldwirtschaftsstraße unter anderem an den Blüten des Alant Nektar saugend.
(Volkmar Brockhaus)
22. Juli 2024
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter Imagines
Die flinken Falter fliegen in einer Generation von Ende Juni bis August.
Feldwespe, Polistes spec. 1
Nektar suchend auf den Blüten der Wilden Möhre unterwegs. Die Wespen ernähren sich räuberisch von anderen Insekten und Spinnen, aber auch von Blütennektar. Bei näherem Hinsehen fielen mir die Parasiten in ihrem Abdomen auf, es waren insgesamt vier ! Die Wespen werden unter anderem von oft von parasitoiden Fächerflüglern der Art Xenos vesparum befallen (stylopisierte Wespen). Das dürfte hier so sein. Die Parasiten ernähren sich von der Hämolymphe des Wirtes, ohne ihn zu töten, aber sie schwächen ihn sehr.
Rotgefleckte Raupenfliege, Eriothrix rufomaculata 1
Besetzte für einige Zeit mein Stativ. Ein weiterer Prädator.
Die Fliegen findet man von Juli bis August. Die Larven parasitieren in Zünslerrraupen.
Die Adulten ernähren sich von Pollen und Nektar.
Depressaria albipunctella 1
Eine kleine Motte, Nachts im Haus.
Fenstermücke, Sylvicola spec. 1
Nachts im Haus, auch bekannt als Pfriemenmücken, sie sind aus der Familie der Zweiflügler (Diptera) und gehören zu den Mücken
(Volkmar Brockhaus)
Disselmersch:
Beobachtete Arten:
Star ≥ 120
Silberreiher 23
Graureiher 18
Kormoran 8
Nilgans 1 M1 W5 JV
Lachmöwe 63
Silber-, Steppen-, Heringsmöwen und ........
Stockente 18
Weißstorch 6
überall liegen Fischleichen, die zum Fressen einladen
Schwarzstorch 2
Bekassine 4
Flussuferläufer 3
Waldwasserläufer 2
Kiebitz 14
Kampfläufer 2
Eisvogel 1
Graugans 57 fliegend und rufend
(Ulrich Kuhls)
Straße ohne Straßennamen, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Blaue Federlibelle ≈ 3 Imagines
Ein Weibchen in der Randvegetation.
Heidelibelle, Sympetrum spec. 1
Ein Weibchen, ruhend oder jagend. Für einige Zeit in der starken Sonne in der Obelisk-Stellung.
Schwebfliege, Syrphida spec. 2
Selten mal zu sehen ist die Balz der Schwebfliegen, dabei steht das Männchen mit gut hörbarem Summen ständig knapp über dem Weibchen, ab und zu stuppst er sie an.
Schwebfliegen können fliegend auf der Stelle stehen, sich auf der Stelle drehen, rückwärts fliegen oder plötzlich pfeilschnell davonschießen.
Bei der Balz zeigen die Männchen was sie draufhaben, sie steuern auf die Weibchen zu, fliegen ein paar Balzfiguren und bleiben über ihnen in der Luft stehen.
Wiesenschmuckzikade, Gelbschwarze Schmuckzikade, Evacanthus interruptus 1
Besuchte uns auf der Bank und blieb eine Weile. Eine Art aus der Familie der Zwergzikaden (Cicadellidae), Körperlänge etwa 7 mm.
(Volkmar Brockhaus)
19. Juli 2024
Forststraße, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Blaue Federlibelle 3 Imagines
Ruhend oder jagend.
Grashüpfer, Acrididae spec. 2
Zwei Grashüpfer auf der Ruhebank.
Rosenkäfer, Cetonia spec. 1
Ein schwerer Brummer beim Blütenbesuch.
Landkärtchen ≥ 2 Imagines
Landkärtchen der Sommerform im Hevetal. Zahlreiche weitere Insekten beim Blütenbesuch auf dem Feinstrahl. Mindestens drei Tagpfauenaugen und mehrere Braunkolbige Braun-Dickkopffalter.
(Volkmar Brockhaus)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Große Schwebfliege oder Gemeine Garten-Schwebfliege, Syrphus ribesii ≈ 5
Mehrere Exemplare auf den Blüten der Wilden Möhre Nektar saugend.
Totenkopfschwebfliege, Gemeine Dolden-Schwebfliege, Myathropa florea 1
Ebenfalls auf den Möhrenblüten unterwegs um Nektar zu tanken.
Breitflügelige Raupenfliege, Ectophasia crassipennis ≥ 2
Auch diese interessante bunte Art wird vom Nektar der Wilden Möhre angelockt.
(Volkmar Brockhaus)
15. Juli 2024
Disselmersch:
Beobachtete Arten:
Weißstorch 1 M1 W1 JV
Dorngrasmücke ≥ 4
Silberreiher = 10
Lachmöwe = 1
Habicht = 1
tief und schnell anfliegend aus Ost schlägt der Habicht erfolgreich eine Ente, wird beim Abflug mit Beute jedoch von Kiebitzen, Krähen und einem Bussard attackiert, kann östlich der Hütte im Tiefflug mit der Beute zwischen Büschen und Bäumen entkommen
Graureiher = 5
Nilgans ≥ 30
Waldwasserläufer = 1
Flussuferläufer = 2
Grünschenkel = 1
(Olaf Kerber)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Tagpfauenauge 2 Imagines
Zum ersten Mal in diesem Sommer konnte ich endlich zwei Tagpfauenaugen im Naturgarten begrüßen.
Distelfalter 1 Imagines
Ein frischer Distelfalter war ebenso dabei.
Kleiner Fuchs 1 Imagines
Mein persönliches Highlight heute am Sommerflieder war der kurze Besuch von einem frischen Kleinen Fuchs. Der erste in unserem Beobachtungsgebiet in diesem Sommer überhaupt.
(Volkmar Brockhaus)
Klostermersch:
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 14
(davon 5 + 1 große pulli)
Kanadagans 19
Graugans 26
Nilgans 10
Schnatterente 9
Stockente 61
(davon 6 pulli)
Reiherente 4
Zwergtaucher 4
(ad. im Prachtkleid)
Kormoran 2
Silberreiher 5
Graureiher 3
Weißstorch 4
(1 ad. + 3 Jungvögel am Standort des abgestürzten Horstes)
Mäusebussard 3
Teichhuhn 6
Blässhuhn 33
(davon nur 2 sicher diesjährig - geringer Bruterfolg!)
Flussregenpfeifer 1
Flussuferläufer 1
Waldwasserläufer 2
Hohltaube 3
Eisvogel 5
Neuntöter ≈ 20
(wenig Jungvögel, Bruterfolg offenbar geringer als sonst)
Stieglitz (Distelfink) 9
(Margret Bunzel-Drüke)
Ahsewiesen:
Wasservogelzählung
Beobachtete Arten:
Kanadagans 81
Graugans 6
Höckerschwan 2 JV3
Graureiher 6
Silberreiher 2
Nilgans 2 JV2
Weißstorch 3
Großmöwe (unbestimmt) 14
Lachmöwe 1
Schwarzstorch 1
Eisvogel 1
Waldwasserläufer 2
Blässhuhn 3
Stockente 4
Krickente 1
Löffelente 3
Wiesenweihe 1 W
Schwarzmilan 1
Rotmilan 1
(Christian Härting)
13. Juli 2024
Disselmersch:
im Rahmen der Wasservogel- und Sommergänsezählung u.a.
Beobachtete Arten:
Krickente 1
Stockente 103
Löffelente 6
Löffler 1
Silberreiher 5
Kiebitz 27
zwei sehr späte ca. 30 Tage alte pulli
Flussregenpfeifer 17
davon 7 diesjährig
Bekassine 1
Flussuferläufer 5
Rotschenkel 1
Grünschenkel 3
Waldwasserläufer 9
Bruchwasserläufer 4
(Birgit Beckers)
Forststraße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Blaugrüne Mosaikjungfer 1 Imagines
Sonnte sich für kurze Zeit am Zaun, ehe sie wieder abflog. Eine unserer größten Libellen mit einer Flügelspannweite bis zu elf Zentimetern.
Schornsteinfeger ≥ 10 Imagines
Mehrere Braune Waldvögel in der Randvegetation.
Waldbrettspiel 2 Imagines
Landkärtchen 1
(Volkmar Brockhaus)
12. Juli 2024
B229, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Landkärtchen ≈ 3 Imagines
Drei Landkärtchen auf der Waldwirtschaftsstraße und in der Randvegetation bei teilweise böigem und stürmischen Wind. Anfangs noch etwas Sonnenschein.
Sikahirsch, Cervus nippon 2
Zwei weibliche Sikahirsche gingen zum Äsen auf die andere Seite des Waldwegs. Ständig sichernd. Nach kurzer Zeit hatten sie mich entdeckt und verschwanden wieder im Walddickicht.
(Volkmar Brockhaus)
11. Juli 2024
09. Juli 2024
Hacheney, Welver:
Beobachtete Arten:
Heidelibelle, Sympetrum spec. 1
Das Bild zeigt eine Heidelibelle am späten Nachmittag in der sogenannten Obelisk-Stellung, einer Position, die einige Libellen einnehmen, um an sonnenreichen Tagen einer Überhitzung vorzubeugen. Der Hinterleib wird dabei direkt auf die Sonne ausgerichtet, und so die der Wärmestrahlung ausgesetzte Körperoberfläche minimiert. Steht die Sonne im Zenit, erinnert die vertikale Ausrichtung der Libelle an einen Obelisken.
Schwalbenschwanz 1 Imagines
Ein wandernder Falter, in südwestlicher Richtung fliegend, unterhalb des Pavillons.
(Volkmar Brockhaus)
Straße ohne Straßennamen, Welver:
Beobachtete Arten:
Junge Grossmöwe, unbestimmt 1
War längere Zeit am Ufer des Teiches unterwegs auf Nahrungssuche, später abfliegend.
Landkärtchen 1 Imagines
Ein Falter in den Brennnesseln unterhalb des Pavillons.
Des Weiteren konnten wir erfreulicherweise mehrere Tagpfauenaugen in der Nähe und um den Pavillon beobachten.
Moschusbock, Aromia moschata ≈ 3
Der abgebildete große Bockkäfer fiel im Pavillon von der Decke auf die Theke, deutlich hörbar. Des Weiteren mindestens zwei weitere fliegend unterhalb und um den Pavillon herum.
(Volkmar Brockhaus)
K32, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Tagpfauenauge 2 Imagines
Heute waren wir auf dem Kleiberg unterwegs, schon nach kurzer Zeit entdeckte meine Frau zu unserer großen Freude ein frisches Exemplar des Tagpfauenauges, welches sich an den Blüten der Ackerkratzdisteln mit Nektar versorgte. Wir hatten längere Zeit Gelegenheit den schönen und momentan sehr seltenen Falter beobachten zu können und ich konnte mehrere Fotos dieser Begegnung machen. Es ist für uns der erste Falter in diesem Sommer. Später fanden wir in der Nähe einen weiteren Falter.
Großes Ochsenauge Imagines
Mehrere Falter auf den Blüten unterwegs.
Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter ≥ 7 Imagines
Mehrere der kleinen flinken Falter waren in der blühenden Vegetation unterwegs.
Die Unterseiten der Fühlerkolben sind im Gegensatz zum ähnlichen Schwarzkolbigen Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola) gelbbraun gefärbt.
Großer Kohlweißling ≈ 3 Imagines
Ebenfalls auf den Blüten unterwegs.
Grünader-Weißling 1 Imagines
Dornige Hauhechel
Zur Zeit blühend.
(Volkmar Brockhaus)
07. Juli 2024
06. Juli 2024
Klostermersch:
Beobachtete Arten:
Weißstorch 4
An dem Horst im Nordwesten des Gebietes, der vor einer Woche bei Sturm abgebrochen ist, haben alle drei schon flugfähigen Jungvögel überlebt: Sie standen heute zusammen mit einem Altvogel in der Nähe des gefallenen Nestes am Lippeufer
Waldwasserläufer 3
Flussregenpfeifer 1 warnend
(Margret Bunzel-Drüke)