30. Mai 2023
29. Mai 2023
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Helle Porenwanze, Stictopleurus abutilon 1
Sich sonnend auf einem Blatt. Die etwa 7mm große, zu den Glasflügelwanzen gehörende Art ernährt sich von den Säften verschiedener Pflanzen, überwiegend Korbblütlern. Sie überwintert als Imago.
Vierzehnpunkt-Marienkäfer, Propylea quatuordecimpunctata 2
Ein Paar in Kopula. Das Weibchen dieser recht farbvariablen Art legt etwa 400 Eier. Die Käfer überwintern zweimal.
(Volkmar Brockhaus)
Disselmersch:
Beobachtete Arten:
Hausrotschwanz nahrungssuchend
(1M 1W) Haubentaucher (2) jagend
Feldhase
(3) große Karpfenfische ungezählt, trotz Niedrigwasser haben die Fische mit dem Laichen begonnen, Graureiher (6) Kormorane (4) Kuckuck (1) Sperber (1) Höckerschwan (4) Dorngrasmücke (1M 1W)
(Guenter Spilok)
28. Mai 2023
Disselmersch:
Beobachtete Arten:
Haubentaucher jagend
(3) Gestern Mittag wurde noch gebrütet, heute ist das Nest leer und wurde aufgegeben. Kormorane (4) jagend, Waldwasserläufer (3) Flussregenpfeifer (4
Dorngrasmücke 1 M1 W jagend
, Graureiher (4) Höckerschwan (6) Kiebitz (8) Kuckuck (2) Mäusebussard (3) Rotmilan (1) Rohrweihe 1W) Löffelenten (6)
(Guenter Spilok)
27. Mai 2023
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten:
Rohrweihe 2 M1 W
Zwei Rohrweihen bei der Paarung sowie Nistmaterial tragend. Kurzzeitig kam ein dritter Vogel dazu.
Rabenkrähe 2
Löffelente 1 W7 JV
Nilgans 1 M1 W7 JV
Reiherente 5
Blässgans 1
Dorngrasmücke 1 M1 W
Sumpfrohrsänger 1 M
Schwarzkehlchen 1 M
Bachstelze 1
Stieglitz (Distelfink) 1
Kuckuck 1
Rauchschwalbe 5
Neuntöter 1 M
Goldammer 1 M
(Thomas Müller)
26. Mai 2023
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Graue Gartenwanze, Rhaphigaster nebulosa 1
In der Ligusterhecke ruhend. Eine schön marmorierte, etwa 16mm lange Wanzenart, Sie lebt saugend an verschiedenen Laubgehölzen.
Kleiner Fuchs Raupen
Zwei L1 Raupen-Gespinstnester und ein L2 Raupen-Gespinstnest an Brennnesseln. Die Raupen im ersten Larvenstadium sind etwa 4mm lang und werden mit jeder Häutung größer, Sie leben bis zur letzten Häutung zusammen an ihrer Futterpflanze, der Großen Brennnessel, Ihre Entwicklung dauert je nach Temperatur etwa vier Wochen, dann verpuppen sie sich.
Vierzehnpunkt-Marienkäfer, Propylea quatuordecimpunctata 1
Ein etwa 4mm großer Käfer, der sich bereits nach dem ersten Foto "verabschiedete". Auch er ernährt sich wie die meisten Marienkäfer von Blattläusen,
(Volkmar Brockhaus)
Klostermersch:
Kartierung im Süden des Gebietes
Beobachtete Arten:
Rostgans ≥ 10
Löffelente 2 M1 W
Schwarzstorch 1
(hoch kreisend)
Rotmilan 1
Schwarzmilan 1
Seidenreiher 1
Silberreiher ≈ 6
(die meisten mausern interessanterweise die Flügelfedern!)
Brandgans 1 M2 W
Knäkente 1 M
Mauersegler ≈ 90
Flussregenpfeifer 2
Kiebitz 1
(Margret Bunzel-Drüke & Olaf Zimball)
25. Mai 2023
24. Mai 2023
L736, Hamm:
Beobachtete Arten:
Wendehals
(1) sehr weit entfernt, Zaunkönig (3) Blässhuhn JV (2) , zahlreiche Wasserfrösche,
Aurorafalter
(1) Nektar saugend - auf Wiesen - Schaumkraut, Stieglitz (7) Gebirgsstelze (1) Kormoran (2) überfliegend, Eisvogel (1) Turmfalke (2) Graureiher (1) Mäusebussard (1)
(Guenter Spilok)
L736, Hamm:
Beobachtete Arten:
Eisvogel 1 M jagend
. Bei einem Spaziergang durch die Oberwerrieser Mersch konnte ich Heute meinen Lieblingsvogel und zwar den Eisvogel fotografieren. Dieser hatte gerade einen Fisch erbeutet, ein weiterer Artgenosse hatte die Situation genau beobachtet und es entstand eine kurze Hetzjagd mit kleiner Rangelei. Den erbeuteten etwas größeren Fisch ließ er sich aber nicht abjagen, dieser wurde ganz schnell hinunter gewürgt. Des weiteren: Graureiher (3) Silberreiher (2) Mäusebussard (2) Rotmilan (1) Turmfalke (2) Schafstelzen (3) Sperlinge (11) Rotkehlchen (1) Stieglitz (3) Krähen (11) Blässhuhn (2) Graugans (5) Nilgans (2) Höckerschwan (2) überfliegend, Igel (1) Begleitet wurden meine Beobachtungen durch Wasserfrösche und ihr intensives lautstarkes Froschkonzert.
(Guenter Spilok)
22. Mai 2023
Kirchweg, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Halmwespe, Cephus spec. 2
Ein Halmwespen-Paar in der Randvegetation auf einer Hahnenfuß-Blüte. Das kleinere Männchen möchte sich gern paaren, aber sie gibt ihm deutlich drohend mit weit geöffneten Mandibeln, zu verstehen, dass sie nicht möchte, nach kurzer Zeit ließ er von ihr ab.
Größe bis 11 mm. Ihre Larven fressen in Stängeln und Blättern verschiedener Gräser.
Sackträger, Psychidae 1
Ein kleiner Raupensack auf einem Blatt. Die Raupe dieses kleinen Nachtfalters verbringt die meiste Zeit ihrer Entwicklung in diesem Sack, den sie aus Pflanzenresten erstellt. Sie bewegt sich mit dem Sack fort und frisst aus diesem heraus an ihren Futterpflanzen. Alle Häutungen und die Verpuppung erfolgen im Sack.
Blütenfresser, Byturidae ≈ 16
Mehrere der etwa 5 mm großen, an kleine Maikäfer erinnernden Exemplare auf Hahnenfuß Blütenpollen fressend.
Im April bis Mai können Ansammlungen der Käfer auf Blüten verschiedener, hauptsächlich gelbblütiger Blütenpflanzen (z. B. Hahnenfußgewächse) beobachtet werden, wo der Reifungsfraß stattfindet.
(Volkmar Brockhaus)
Disselmersch:
Beobachtete Arten:
Reh
(2) Die Ricke lief so schnell, dass das kleine Kitz nicht folgen konnte, einen Salto Mortalo machte und im hohen Gras benommen liegen blieb. Besorgt wo der Nachwuchs abgeblieben ist lief sie schnell zu ihrem Kitz zurück um zu sehen ob alles in Ordnung ist. Weißstorch (1M 1W 5JV) Zwergtaucher (2) Haubentaucher (2)
Rohrammer 1 M1 W jagend
, Rohrweihe (1 M) Höckerschwan (4) Graureiher (3) Silberreiher (1) Rotmilan (1)
(Guenter Spilok)
Lippetal:
Heute meldeten sich am Orstrand von Oestinghausen gleich zwei bemerkenswerte Zuggäste zu Wort. Nachdem am frühen Morgen ein Pirol wenige Strophen seines exotisch anmutenden Gesangs vorgetragen hatte, sang am Abend für wenige Sekunden (nämlich genau eine Strophe) ein Sprosser, der vermutlich schon seit der vorangegangenen Nacht hier gerastet haben dürfte.
Beobachtete Arten:
Pirol 1 M singend
Sprosser 1 M singend
(A. Müller)
20. Mai 2023
Kirchweg, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Blattwespe, Tenthredo spec. 1
Bei bedecktem Himmel und recht kühlen Temperaturen waren in der Feldflur bei Delecke nur wenige Insekten unterwegs.
Bürstenhornblattwespe, Arge cyanocrocea 2
Zwei Bürstenhornblattwespen auf Brennnesselblättern ruhend. Diese Art hat keinen deutschen Namen.
Schnepfenfliege, Rhagio spec. 1
Auf Brennnesselblatt ruhend.
Krähenschnake, Nephrotoma spec. 2
Eine Kopula in der Randvegetation.
Eingriffeliger Weißdorn indigen
Zur Zeit blühen wieder zahlreich die Weißdorn-Sträucher und verbreiten ihren typischen Duft. Besonders attraktiv sind die frischen Blüten mit ihren rosafarbenen Staubbeuteln in der Nahaufnahme.
(Volkmar Brockhaus)
Hellinghauser Mersch - Anglerweg:
Bei der Revierkartierung im Bereich östlich des Anglerwegs unter anderem:
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 11
Paar mit Nest + 9
Graugans ≥ 40
Mindestens 18 Jungvögel
Kanadagans ≈ 20
Hybrid Kanadagans x Graugans 1
Nilgans 7
Stockente ≥ 20
Schnatterente ≈ 10
Krickente 1 W9 JV
Familienverband
Rohrweihe 1 W jagend
Mäusebussard 2
Baumfalke 1
Silberreiher 2
Graureiher 6
Wasserralle 3 M
Kiebitz
4 Reviere
Kuckuck 3 M2 W
Neuntöter
4 Reviere
Drosselrohrsänger 1 M singend
im selben Bereich wie am 13. Mai
(Christopher Husband)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten:
Rotfuchs
Hurra, Hurra, der Fuchs ist da! Ein noch junger Rotfuchs, beinahe zum Anfassen. - Eine Sternstunde für den Fotografen, aber Gefahr für die Wiesenbrüter ...
Sumpfrohrsänger 1
, Rohrweihe (1M) Großer Brachvogel (2) fliegend und rufend, einige Ringeltauben
(Guenter Spilok)
Klostermersch:
Bei der Revierkartierung im NW des Gebiets unter anderem:
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 25
23 davon im Gebiet südlich der Lippe
Kanadagans 14
im Gebiet südlich der Lippe
Rostgans 1 M1 W
im Gebiet südlich der Lippe
Nilgans 5
3 davon im Gebiet südlich der Lippe
Schnatterente 33
24 davon im Gebiet südlich der Lippe
Löffelente 3 M
im Gebiet südlich der Lippe
Reiherente 3 M2 W
im Gebiet südlich der Lippe
Haubentaucher 1 M1 W Nest
im Gebiet südlich der Lippe
Kormoran 3
Seidenreiher 1
Silberreiher 1
Graureiher 3
Weißstorch 4
Schwarzstorch 1 K2 (im 2. Kalenderjahr)
Sichler 1
im Gebiet südlich der Lippe
Mäusebussard 2
Turmfalke 1 M
Baumfalke 1
Neuntöter 5 M
(Christopher Husband)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten:
Großer Brachvogel auffliegend
(4) Rohrammer (1W) Neuntöter (1M) nahrungssuchend , Nilgans (3) Kuckuck (2) Rotmilan (1) Mäusebussard (3) Rohrweihe (1M 2W) Höckerschwan (4) Haubentaucher (1) Graureiher (2) Silberreiher (1) Nachtigall (mind. 2) vor dem Beobachtungsturm, Schwarzkehlchen (1M 1W) Stieglitz (3M)
Feldlerche auffliegend
(2)
(Guenter Spilok)
18. Mai 2023
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten:
Großer Brachvogel 3 JV4 fliegend und rufend
3 Brachvogelküken und 1 Altvogel auf der unsicheren Seite des Elektrozauns. Sie wurden durch den Zaun wieder in den sicheren Bereich geführt. Am Himmel zogen 3 Brachvögel Bahnen über den Wiesen. Eine Rohrweihe wurde von Brachvögeln und Kiebitzen gemeinsam angegriffen.
Amsel 1 M nahrungssuchend
leuzistisch
(bernd stemmer)
B516, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Maikäfer, Melolontha spec. 1
Ein weiblicher Maikäfer in der Feldflur oberhalb von Delecke unterwegs.
Rote Heckenkirsche 1 indigen
Ein etwa zwei Meter hoher, blühender Strauch in der Feldflur in einer Hecke oberhalb von Delecke. Die Art gehört zur Familie der Geißblattgewächse. Die anfangs weißen Blüten verfärben sich später blassgelb, sie werden von Wildbienen und Hummeln bestäubt.
(Volkmar Brockhaus)