20. September 2023
Hacheney, Welver:
Beobachtete Arten:
Graugans 5 schwimmend
Heute Nachmittag befanden sich auf der großen Überflutungsfläche nur selten für einige Zeit Wasservögel. Am späten Nachmittag kamen unter anderem Graugänse, von denen einige Tiere badeten.
Zilpzalp adult
In den großen Sträuchern entlang der Ahse suchten mehrere Zilpzalpe Futter.
Ahsewiesen
Große Teile vor dem Beobachtungspavillon stehen unter Wasser, allerdings ist es nicht tief und die Vögel können oft weit hineingehen.
(Volkmar Brockhaus)
L822, Lippetal:
Beobachtungen zwischen Herzfeld und Kesseler beim jährlichen Fisch-Monitoring
Beobachtete Arten:
Stockente 6
Weißstorch 1
hoch lippeabwärts gleitend
Mäusebussard 2
Rotmilan 3
Turmfalke 2
Eisvogel 1
Marmorgrundel
die nicht einheimische Art ist jetzt lippeaufwärts bis Herzfeld nachgewiesen
(Margret Bunzel-Drüke, Matthias Scharf & Olaf Zimball)
19. September 2023
Hamm:
Beobachtete Arten:
Rohrweihe 1 M1 W jagend
, Schwarzstorch (2 JV) Graureiher (6) Silberreiher (2) Eisvogel (4) Kraniche (6) überfliegend, Igel (3) Mäusebussard (3) Turmfalke (2) Goldammer (1 M) Mehlschwalben (3) Stieglitz (3) Krähen (14) Am Wegesrand einige sehr kleine Mäuse und 1 hässliche Ratte
(Guenter Spilok)
18. September 2023
Klostermersch:
Zählung im Süden; alle Enten extrem scheu: Jagdzeit hat begonnen!
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 13
Kanadagans 2
Schnatterente 42
Stockente 77
Löffelente 12
Krickente 80
Kormoran 2
Graureiher 2
Weißstorch 4
Zwergtaucher 6
Reiherente 4
Blässhuhn 2
Teichhuhn 2
Dunkler Wasserläufer 4
Waldwasserläufer 1
Bekassine ≈ 95
Eisvogel 2
(Margret Bunzel-Drüke & Olaf Zimball)
16. September 2023
K32, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Kleiner Perlmutterfalter 1 Imagines
Ein Kleiner Perlmuttfalter war für kurze Zeit Gast auf der Wiese um aus den Ackerkratzdistel-Blüten Nektar zu saugen. Der hübsche kleine Falter ist sehr flugfreudig und wandert viel in seinem Verbreitungsgebiet. Er hat eine Vorliebe für violette Blüten.
Tagpfauenauge Imagines
Heute war wieder ein Falter-Wandertag und wieder konnten wir zu unserer Freude zahlreiche Tagpfauenaugen und Admirale bei ihrer Wanderung beobachten.
Bemerkenswert ist die Tatsache, dass fast ausschließlich die Blüten der Ackerkratzdisteln angeflogen wurden, obwohl mehrere andere Arten blühten.
Es fiel auf, dass wieder KEIN Kleiner Fuchs zu sehen war !
(Volkmar Brockhaus)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Taubenschwänzchen, Macroglossum stellatarum
Immer wieder kommen die schnellen Taubenschwänzchen vorbei, um schwirrend in der Luft einen Tank-Stopp durchzuführen. Dabei können sie wie ein Kolibri in der Luft stehen, was ihnen den Beinamen "Kolibrifalter" verschafft hat. Allerdings bewegen sie sich dabei oft sehr schnell hin und her und rauf und runter, so dass die AF-Sensoren es schon recht schwer hatten, den Scharfstellpunkt zu finden.
(Volkmar Brockhaus)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Tagpfauenauge
Heute mehrere Tagpfauenaugen am Sommerflieder Nektar saugend.
Admiral
Ebenso Admiralfalter, die aber nur kurze Zeit zum Nektar saugen blieben.
Kleiner Kohlweißling
Mehrere Kleine Kohlweißlinge die sich mit Nektar versorgten, sie scheinen hier schon mehrere Tage zu verweilen, jagen sich gern gegenseitig durch den Garten.
(Volkmar Brockhaus)
15. September 2023
K32, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Wandergelbling 2 Imagines
Heute konnten wir zu unserer großen Freude zwei in den Süden wandernde Postillon-Falter beobachten, die zusammen mit wandernden Tagpfauenaugen Rast in den Wiesen machten und sich mit Nektar versorgten.
Der Postillon ist ein Wanderfalter, der jedes Jahr aufs Neue aus den Mittelmeergebieten u. a. bis nach Deutschland fliegt.
Hier wird er regelmäßig, aber nur in geringer Individuenzahl gesichtet. Lange wurde angenommen, die Art könne nördlich der Alpen nicht überwintern, in Deutschland wird jedoch regelmäßig die Überwinterung von Eiern und Raupen belegt, so im Kaiserstuhl. Bei der Wanderung ist er auf 3.200 Meter über NN beobachtet worden. (Wikipedia)
Tagpfauenauge 11-20 Individuen Imagines
Zahlreiche Tagpfauenaugen waren ebenso unterwegs und tranken Nektar aus den Blüten der Wiesenpflanzen. Allerdings sind die Falter Binnenwanderer. Das sind Arten, die innerhalb ihres Verbreitungsgebiets umherziehen, oft nur ein paar Kilometer (Zerstreuungswanderung), aber in manchen Jahren kann man zuweilen hintereinander her fliegende „Ketten“ von Faltern beobachten, die zielstrebig in eine Richtung ziehen, das schien hier vor allem gestern der Fall gewesen zu sein.
(Volkmar Brockhaus)
14. September 2023
K32, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Kleiner Feuerfalter 1 Imagines
Ein Kleiner Feuerfalter verköstigte sich mit Blütennektar.
Bläuling, Lycaenida spec. 1
Ein kleiner Bläuling saugte an der Erde um Feuchtigkeit und Mineralien aufzunehmen.
Tagpfauenauge ≥ 1011-20 Individuen Imagines
Während unserer Exkursion über den Kleiberg konnten wir immer wieder tief fliegende, dunkle Tagfalter beobachten die rasch durchzogen in Richtung Süden. Mehrere Falter konnten wir als Tagpfauenaugen identifizieren, nur drei machten eine kurze Rast um Nektar zu saugen bevor sie wieder eilig weiterflogen. Ich vermute, es waren alles Tagpfauenaugen, die Admiralfalter haben auf ihren Wanderungen einen reißenderen Flug.
Weißdorn, Crataegus spec.
Alle Weißdorne tragen zur Zeit ihre roten Früchte.
Birne
Viele Obstbäume auf dem Kleiberg tragen nun ihre leckeren Früchte, hier eine reife Birne am Baum.
(Volkmar Brockhaus)
13. September 2023
12. September 2023
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Töpferwespe, Eumenes spec. 1
Heute entdeckte ich an der Hauswand ein kleines Gebilde, es war das Nest einer Töpferwespe, auch Pillenwespe genannt. Nach einiger Zeit, als ich wiederkam in der Hoffnung, die Baumeisterin anzutreffen, war sie tatsächlich vor Ort und arbeitete am Nest.
Bei den Töpferwespen, bzw. Pillenwespen, handelt es sich um eine Gattung der Solitären Faltenwespen. In Deutschland leben sieben Arten. Das Weibchen baut aus einem Lehmgemisch einzelne Brutzellen, die auf Holz oder Stein aufgesetzt oder an Pflanzenstängel gehängt werden. In die Brutzelle wird ein Ei abgelegt. Anschließend geht das Weibchen auf die Jagd, es betäubt die Beute (Schmetterlingsraupen und andere Insekten-Larven) mit einem Stich ihres Stachels und trägt sie dann fliegend ins Nest ein. Dort ernährt sich dann die Larve bis zur Verpuppung davon. Abschließend wird die Zelle komplett verschlossen.
Deutsche Wespe, Vespula germanica 1
Heute konnte ich eine Wespenarbeiterin dabei beobachten wie sie Holz für den Nestbau zernagte. Anschließend wird das Holz gründlich zerkaut und eingespeichelt und dann für den Nestbau verwendet.
Schmeißfliege, Calliphorida spec. 1
(Volkmar Brockhaus)
Ahsewiesen:
Mitbeobachter u.a. U. Kuhls und J. Drüke. Nur von der Beobachtungshütte am Berwicker Weg. Nach der Sintflut aber noch vor der großen Überschwemmung
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 9
Familienverband mit 6 braunen Jungvögeln auf der Ahse
Blässgans 1
Graugans 2
Kanadagans 5
Nilgans 4
Stockente 17
Löffelente 1
Krickente 32
Reiherente 1
Zwergtaucher 7
Kormoran 10
Silberreiher 6
Graureiher 14
Weißstorch 9
Rotmilan 1
Rohrweihe 3
1 ad M, 2 K1 (Vögel im ersten Kalenderjahr)
Sperber 1 M
Wasserralle
gehört
Flussregenpfeifer 1
Sandregenpfeifer 5
Kiebitz 13
Kampfläufer 1
Alpenstrandläufer 3
Sichelstrandläufer 2
Bruchwasserläufer 2
Flussuferläufer 2
Dunkler Wasserläufer 4
Grünschenkel 5
Waldwasserläufer 1
Eisvogel 1
(Christopher Husband)
Disselmersch:
Beobachtete Arten:
Weißstorch überfliegend
(2) Diesen Flug wird der Weißstorch wohl vorerst nicht so schnell vergessen. Beim Überfliegen der Straße kollidierte dieser leicht mit einem vor mir fahrenden LKW. Einige Minuten verbrachte er am Straßenrand und ordnete sein Gefieder, dann überquerte er die Straße und suchte nach Futter. Beim Rückflug zur Wasserfläche konnte ich ihn dann fotografieren. Die sehr wenigen verbliebenen Wasservögel, Silberreiher (2) Graureiher (2) Kormorane (4) und einige Enten, suchten Schutz wegen des Starkregens unter den Weidensträuchern
(Guenter Spilok)
11. September 2023
L857, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Reiherente ≈ 10 schwimmend
Beim ersten Hinsehen dachte ich an eine weibliche Bergente aufgrund der großen weißen Binde an der Schnabelwurzel, aber es war doch eine weibliche Reiherente.
Eine adulte, weibliche Bergente ist größer und hätte eine etwas andere Mantel- und Flankenfärbung. Auch die Schnabelfärbung ist die einer Reiherente.
Hopfen indigen
Zahlreiche Hopfenpflanzen unterhalb der Körbecker Brücke. Der bekannteste Vertreter der Gattung ist der Echte Hopfen, dessen Sorten vor allem zum Bierbrauen verwendet werden.
Blutroter Hartriegel
Einige Pflanzen unterhalb der Brücke.
Prunus spec.
Einige Pflanzen ebenfalls an der Brücke. Die erbsengroßen, kugeligen und runzeligen Steinfrüchte sind zuerst rot und dann glänzend schwarz.
(Volkmar Brockhaus)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten:
Silberreiher nahrungssuchend
, am späten Nachmittag bis zum Sonnenuntergang befanden sich immer noch reichlich Wasservögel vor der Beobachtungshütte am Restwasser: Silberreiher, Graureiher, Flussuferläufer, Flussregenpfeifer, Alpenstrandläufer, Lachmöwen, Rohrweihe, Turmfalke, Mäusebussard, Kiebitze, Nilgänse, Mauswiesel
Grünschenkel nahrungssuchend
(Guenter Spilok)
10. September 2023
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Tagpfauenauge 1 Imagines
Ein weiblicher Falter am Sommerflieder Nektar saugend.
Kleiner Kohlweißling ≈ 5 Imagines
Kleiner Kohlweißling. Mehrere Falter im Garten, meistens am Sommerflieder, ab und zu an den letzten Ackerkratzdistel-Blüten.
Buchsbaumzünsler, Cydalima perspectalis ≈ 10
Mehrere Falter, meistens auf der Unterseite von Blättern sitzend, nur bei Störung auffliegend. Sehr selten einmal ein Falter (hier die braune Form) wie im Bild zu sehen am Sommerflieder Nektar saugend.
Taubenschwänzchen, Macroglossum stellatarum
Immer wieder einmal kommen Taubenschwänzchen für einen kurzen Nektar-Tankstopp im Schwirrflug zum Sommerflieder, das dauert manchmal weniger als eine Minute, wobei sie alle paar Sekunden die Blüte wechseln, dann verschwinden die Falter wie wie hektisch.
(Volkmar Brockhaus)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Kriebelmücke, Simulium spec. 1
Nachts im Haus fand ich dieses kleine, etwa 3mm große Insekt, was flink auf der Arbeitsplatte in der Küche herumlief. Es ist ein für Mensch und Tier sehr unangenehmer Blutsauer, eine Kriebelmücke, von der es bei uns etwa 50 Arten gibt. Fast alle weiblichen Tiere sind Blutsauger bei warmblütigen Tieren, auch beim Menschen.
(Volkmar Brockhaus)