27. Mai 2022
26. Mai 2022
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Grüne Stinkwanze, Palomena prasina 28 Am 19. Mai entdeckte ich an einem Handtuch 28 grüne Insekteneier. Käfer, vermutete ich und legte diese in einen Behälter. Heute schlüpften die Tiere und es stellte sich heraus, dass es Nymphen der Grünen Stinkwanze sind. Die Art ist polyphag, lebt aber bevorzugt auf Laubbäumen wie Erlen und Linden, auf Gebüschen, auf Brennnesseln oder Disteln. Ich habe sie auf ein Brennnesselblatt gelegt und die ersten Tiere begannen nach kurzer Zeit zu saugen. Mittlerweile sind alle geschlüpft.
Auf dem Foto mit den Nymphen kann man gut die unterschiedlichsten ersten Stunden der Nymphen erkennen, links im Bild schlüpft gerade eine Wanze, und hält sich noch an der Eihülle fest, darüber erkennt man ein Tier beim und andere kurz vor dem Schlüpfen, deutlich sichtbar sind die roten Augen. Rechts dann die ausgefärbten Nymphen im ersten Entwicklungsstadium.
(Volkmar Brockhaus)
Disselmersch:
Beobachtete Arten:
Jungvogel , ein kleiner Jungvogel verirrte sich heute Vormittag in die Beobachtungshütte der Disselmersch. Unkontrolliert und offensichtlich auch erschöpft flog er gegen Decke und Wände, bis er dann auf und unter einem Brett unsanft landete. Bei einem erneuten Versuch die Hütte zu verlassen, landete er dann in einem Spinnwebennest, wo er für einen kurzen Augenblick ruhte. Ein Besucher befreite den kleinen Vogel, der sich inzwischen auf dem Finger des Herrn ganz wohl fühlte und laut vor sich hin piepste, dann aber doch in die nahe gelegene Weide flog. (5)
Rostgans nahrungssuchend (5)
(Guenter Spilok)
25. Mai 2022
K33, Möhnesee:
Vor dem Eingang des Golfplatzes bietet ein Doppelhaus Höhlenbrütern gute Möglichleiten. In einer Höhle neben einer Dachrinne füttert ein Starenpaar seine Jungvögel.
Beobachtete Arten:
Star 1 M1 W Ein Gebäude vor dem Eingang des Golfplatze bietet Höhlenbrütern viele Möglichkeiten. In einem Loch neben einen Dachrinne füttert ein Starenpaar seine Jungvögel.
(Helmut Abeler)
24. Mai 2022
Straße ohne Straßennamen, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Scheck-Tageule, Euclidia mi 1 Scheck-Tageule, Euclidia mi, ein Falter beim Blütenbesuch. Flügelspannweite bis zu 30 Millimetern. Die Art bildet zwei Generationen im Jahr, deren Falter von Ende April bis Mitte Juli und von Ende Juli bis Ende August fliegen. Die Falter sind, anders als fast alle anderen Eulenfalter, tagaktiv und fliegen verschiedene Blüten zum Nektarsaugen an.
Pantherspanner, Pseudopanthera macularia ≈ 10 Der kleine gelbe Pantherspanner oder Gelbe Fleckenspanner, Pseudopanthera macularia, ist ein recht häufiger, ebenfalls tagaktiver Nachtfalter, den man oft beim Blütenbesuch beobachten kann, allerdings ist er recht scheu. Flügelspannweite bis 28 Millimeter.
Die Falter fliegen in einer Generation von Ende April bis Anfang Juli.
(Volkmar Brockhaus)
Ahsequelle:
Beobachtete Arten:
Elster 1 M1 W Brutpaar/e - Das Elsternpaar, das in der Kastanie im Lohner Garten sein Nest hat, ist empört über Nachbars Kater Ludwig. Der allerdings geht mit der Belästigung durch die beiden Elstern recht gelassen um, wurde gelegentlich für die Vögel gefährlich, war aber - altersbedingt? - nicht schnell genug.
(Henning Vierhaus)
23. Mai 2022
Disselmersch:
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 2 immatur
Graugans 37 davon 26 Jungvögel
Kanadagans 8 Keine Jungvögel
Rostgans 2 M2 W
Nilgans 16
Stockente 30 davon 13 Jungvögel
Schnatterente 11
Löffelente 1 M
Knäkente 1 M
Reiherente 4 M2 W
Rotmilan 1
Sperber 1 W
Baumfalke 1
Weißstorch 1 M1 W4 JV
Kranich 1 adult
Blässhuhn 10
Graureiher 2
Kormoran 1
Haubentaucher 1 M1 W Balz
Kuckuck 1 M
Eisvogel 1 M Mit Fischgeschenk für seine Partnerin
Wacholderdrossel 1
(Christopher Husband)
Günner Kirchweg, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Gelbspanner, Opisthograptis luteolata 1 Ein Falter in der Feldflur bei Drüggelte in der Randvegetation neben einer Wirtschaftsstraße. Ein Nachtfalter aus der Familie der Spanner (Geometridae), Spannweite bis 46 Millimeter. Flugzeit in einer Generation zwischen Ende April und Mitte Juli.
Tagpfauenauge 1 Imagines Ein wahrer Schmetterlings-Methusalem, geschlüpft ist er wahrscheinlich im Oktober und hat als Falter hier überwintert , so dass er mittlerweile bereits 8 Monate alt ist. Der Falter machte immer noch einen fitten Eindruck, was sein Flugverhalten anbelangte. Allerdings war er sehr stark abgeflogen.
Distelfalter 1 Imagines Für mich in diesem Jahr der erste Distelfalter, ein Weibchen, ein Einwanderer aus dem Süden, er sonnte sich auf der Wirtschaftsstraße.
Distelfalter sind Wanderfalter, können weite Strecken zurücklegen und kommen in ganz Europa, Nordafrika, Asien, Nordamerika und Australien bis in eine Höhe von ca. 3.000 Metern vor. Sie überwintern hier nicht. Ihr Heimatgebiet liegt in den subtropischen Steppengebieten. In Europa sind sie nur in den heißen Mittelmeergebieten dauerhaft bodenständig; im restlichen Südeuropa benötigt die Art mehrere aufeinanderfolgende Jahre mit guten Bedingungen um zeitweise bodenständig zu sein. Bei ihren Wanderungen können die Falter weite Strecken zurücklegen, indem sie sich vom Wind tragen lassen.
(Volkmar Brockhaus)
20. Mai 2022
Am Hellefelder Bach, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Rauten-Rindenspanner (Peribatodes rhomboidaria), Männchen 1 Rauten-Rindenspanner (Peribatodes rhomboidaria), Männchen, heute Morgen im Haus auf Teppichboden sitzend. Nach Öffnen der Balkontür flog er davon in die Freiheit.
Die schön gezeichneten Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 40 Millimetern und fliegen hier etwa ab Mitte Mai, die Art ist in Deutschland weit verbreitet, die polyphagen Raupen fressen an zahlreichen krautigen Pflanzen aber auch an diversen Laubgehölzen.
(Volkmar Brockhaus)
19. Mai 2022
Kleiberg / Büecke:
Beobachtete Arten:
Nilgans 1 M1 W1 JV (ein Paar mit einem ca. 1 Woche alten Jungvogel; Brutplatz an den beiden kleinen Teichen am südlichen Beobachtungshügel)
Mäusebussard ≈ 5
Rotmilan 1
Schwarzmilan 2
Sperber 1 W
Turmfalke ≥ 6
Flussregenpfeifer 2
Plattbauch 21-50 Individuen (an den beiden Teichen am südlichen Aussichtshügel)
Rotfuchs 1
Pferd 13
Hohltaube 1
Waldlaubsänger 1
Neuntöter ≈ 7 (auf der westlichen Teilfläche mindestens 6 Reviere)
(Margret Bunzel-Drüke)