07. Februar 2023
05. Februar 2023
04. Februar 2023
Ahsewiesen:
Vormittag bis Mittag bei wechselhaftem Wetter
Beobachtete Arten:
Blässgans ≥ 400
Mäusebussard = 3
erfolgreich jagend zog min. einer nach ca 30 Min mit Maus Richtung Norden
Kiebitz ≥ 300
in zwei größeren Gruppen mit jeweils mehreren Staren auffliegend
Star ≈ 50
Nilgans = 2
Kanadagans ≥ 15
Kohlmeise = 4
Höckerschwan ≥ 10
Jagdfasan 20 W
im Schilf nördlich der Hütte knackte es mehrmals deutlich hörbar und verursachte wohl das fluchtartige Verlassen des Schilfs von mehr als 20 Fasanen (w)
Rehe 35
verteilt in 3 Gruppen, je 1 Sprung östlich der Hütte mit 9 und 8 Rehen, westlich vor der Hütte am Berwicker Weg nochmal 18
(Olaf Kerber)
03. Februar 2023
Disselmersch:
am späten Nachmittag bis frühen Abend wieder viel Bewegung bei den Enten - östlich der Hütte war die Wiese bis an die Grenze zum Stochennest überflutet
Beobachtete Arten:
Pfeifente ≥ 250
Graureiher = 1
Kiebitz ≥ 30
Mäusebussard = 1
wechselt innerhalb von ca 1h die, auf der östlichen Seite die im Wasser stehenden, Zaunpfosten mehrmals
Schnatterente ≈ 50
Krickente ≈ 50
Wacholderdrossel = 5
flogen plötzlich und schnell seitlich der Hütte (östlich) in die Büsche ein und schienen auf der Flucht. Auch die Enten und Kiebitze flogen kurz danach auf und ein Habicht zog von Süd nach Nord durch
Habicht = 1
Kanadagans ≥ 25
flogen in 4 Trupps ein
Rehe ≥ 13
ein Sprung Rehe (9) sprintete 3 Mal auf dem verbliebenen Rasenstreifen zwischen der nördlich gelegenen Lippe und der überfluteten Disselmersch im Süden entlang, bis alle auf der Westseite die Verbindung zur Lippe überquerten und Richtung der angrenzenden Häuser verschwanden
(Olaf Kerber)
02. Februar 2023
L747, Anröchte:
Beobachtete Arten:
Wiesenweihe 1 W brütend
. Eine am 16.7.2022 in der Nähe des Brutplatzes gefangene weibliche Wiesenweihe trug einen Ring aus Tschechien. Heute erreichte mich die Rückmeldung der Vogelwarte zu dem gemeldeten Ringfund: die Weihe war als Nestling am 24.7.2016 in 470 km Entfernung bei Stredocesky a Praha beringt worden
(Hubertus Illner)
Disselmersch:
am späten Nachmittag bis frühen Abend - alle Enten und Kiebitze immer wieder auffliegend ohne erkennbaren Grund, die Gänse blieben stets ruhig
Beobachtete Arten:
Krickente ≈ 150
teilweise balzend
Pfeifente ≈ 250
ebenfalls teilweise balzend
Schnatterente ≈ 40
Kanadagans ≥ 300
Blaumeise = 2
Buchfink = 1
Silberreiher = 1
Kiebitz = 23
Rehe = 9
Zwergtaucher = 1
(Olaf Kerber)
01. Februar 2023
K49, Erwitte:
Beobachtete Arten:
Wiesenweihe 1 W brütend
, am 25.7.2021 am Brutplatz bei Ebbinghausen gefangen, am 15.3.2022 frischtot bei Ekoulkoala in Burkina Faso erjagt; zwischen Brutplatz und Fundort liegen 4477 km. Sehr selten werden beringte Wiesenweihen aus Subsahara zuückgemeldet, eine der ersten Wiederfunde betraf eine von W. Prünte am Hellweg beringte Wiesenweihe 1972. Die neue Meldung erreichte uns erst jetzt über die französische Beringungszentrale
(Hubertus Illner)
31. Januar 2023
30. Januar 2023
Disselmersch:
Bei wechselndem Wetter zwischen stürmischem Regen und Sonne waren ausser Krick-, Pfeif-, Schnatter- und Stockenten noch folgende Arten zu sehen
Beobachtete Arten:
Tafelente 4
Kiebitz ≥ 50
Star 4
Bergpieper ≥ 10
Wacholderdrossel ≥ 60
Mäusebussard 1
mit geschlagenem Beutevogel im Fang
Elster ≥ 20
Kormoran 1
Graugans ≥ 30
(Ulrich Kuhls)
29. Januar 2023
28. Januar 2023
Disselmersch:
Mitbeobachter Ulrich Kuhls
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 3
Blässgans 8
Graugans ≥ 280
Kanadagans ≈ 180
Nilgans 1
Stockente 14
Schnatterente 154
Pfeifente ≈ 220
Krickente 186
Graureiher 1
Kranich 2 JV4
Familienverband. Anscheinend die selben Vögel wie am 13. Januar in der Klostermersch
Eisvogel 1
Bergpieper 4
Wiesenpieper 3
Zilpzalp
Elster 24
zum Schlafplatz fliegend
(Christopher Husband)
Ahsequelle:
Beobachtete Arten:
Eisvogel 1 W1
Das Eisvogel-Weibchen, Dauergast an der Ahse in Lohne, frisst fasst nur Stichlinge. Die anstrengende Bearbeitung dieser harten, stacheligen Beute zeitigt nicht nur Spuren am Gefieder, vielmehr wird offenbar dadurch der Schnabel schließlich zum „Klaffschnabel“. Im vergangenen November war bei diesem Individuum davon nichts zu erkennen. Auch bei einem zweiten Vogel mit intaktem Federkleid, der jetzt kurzfristig anwesend war, klafft der Schnabel etwas.
(Henning Vierhaus)
Herzebrockweg, Wadersloh:
Beobachtete Arten:
Saatgans unbestimmt 11 nahrungssuchend
; in der blänkenreichen Merschbachniederung hat sich auch dieses Jahr wieder eine artenreiche Überwintereransammlung eingefunden
Graugans 131
Silbermöwe 15 nahrungssuchend
Steppenmöwe 2 nahrungssuchend
Heringsmöwe 1
Silberreiher 23 nahrungssuchend
Graureiher 18
Höckerschwan 10
Wacholderdrossel 78 nahrungssuchend
Amsel 26 nahrungssuchend
an Heckensaum
Nilgans 122 nahrungssuchend
(Michael Pieper)
27. Januar 2023
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Grünspecht 1 nahrungssuchend
Heute morgen suchte der Grünspecht in der Wiese im Garten auf dem Boden nach Nahrung. Weil dort noch eine recht geschlossene Schneedecke liegt, begann er, ein Loch in den Boden zu hacken um an die darin lebenden Ameisen zu gelangen, die er in ihren Gängen mit seiner 10 Zentimeter langen Zunge fängt. Anfangs war es noch ein kleines Loch, das er aber innerhalb kurzer Zeit mit seinem großen Schnabel beträchtlich erweiterte, so dass die Erde in hohem Bogen nach links und rechts flog. Mittlerweile gibt es im Garten bereits zahlreiche "Spechtkrater" .
(Volkmar Brockhaus)
24. Januar 2023
21. Januar 2023
Disselmersch:
Beobachtete Arten:
Graugans ≥ 250 im Landeanflug
von den gegenüberliegenden Futterflächen stiegen die Graugänse mit mehreren Blässgänsen gemeinsam auf und landeten jenseits der Lippe in der Disselmersch
Kiebitz ≥ 9 auffliegend
Silberreiher ≥ 2 nahrungssuchend
Krickente ≈ 100
in einer großen Gruppe immer wieder auffliegend mit allen anderen Enten (Schnatterenten, Pfeifenten), später abfliegend
Rehe ≥ 5
ruhend
(Olaf Kerber)
20. Januar 2023
Disselmersch:
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 1
Mäusebussard 2
Kiebitz 11
Wacholderdrossel ≈ 20
Star ≈ 10
Elster 12
Lachmöwe ≥ 100
Dazu ca. 15 Großmöwen, unter anderem 6 Silbermöwen Rest ?
Graugans ≥ 500
Hausgans 2
Graugans mit Halsring (U. Kuhls)
Nilgans 8
Kanadagans 16
Pfeifente ≥ 150
Schnatterente ≈ 40
Krickente ≈ 50
Stockente ≈ 60
(Ulrich Kuhls)
18. Januar 2023
Disselmersch:
Betrifft meine Beobachtung in der Disselmersch am 15.01.2023
Beobachtete Arten:
Graugans 1
Halsmanschette rot mit Code E76, markiert am 11. Juni 2022 bei Studenecký, Studenec, Kreis Vysočina in Tschechien, 49°13'8"N, 16°2'57"E, ca. 627 km entfernt. Zuletzt am 15.01.2023 in der Disselmersch gesichtet. Frühere Beobachtungen: 30.07.2022 bei Klitten, Görlitz, Sachsen; 30.09.2022 bei Streng, Brandenburg; 29.10.2022 Ahsewiesen, Kreis Soest; 20.11.2022 Disselmersch. Besten Dank an Andreas Minde, der mir diesen "Lebenslauf" des Tiers zur Verfügung gestellt hat
(Christopher Husband)
17. Januar 2023
16. Januar 2023
15. Januar 2023
Disselmersch:
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 4
Blässgans ≥ 500
Nahrungssuchend im Ostteil des Gebiets, Trupps immer wieder aus dem Nordosten ankommend und dort einfallend
Graugans ≈ 400
Nahrungssuchend im Ostteil des Gebiets. 1 Ind mit roter Halsmanschette mit weißer Zahl 76. Hat jemand eine Idee bezüglich Herkunft?
Kanadagans ≥ 160
Nahrungssuchend im Ostteil des Gebiets
Nilgans 8
Stockente ≥ 120
Schnatterente ≥ 60
Pfeifente ≥ 360
Immer wieder Trupps aus dem Westen einfliegend
Krickente ≈ 200
Tafelente 1 M1 W
Reiherente 5 M3 W8
Silberreiher 1
Mäusebussard 2
Lachmöwe 45
Nach Westen durchfliegend
Steppenmöwe 2 K2 (im 2. Kalenderjahr)
Kormoran 1
(Christopher Husband)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 1
plus 8 Ind. auf der Ackerfläche westlich von Haus Nehlen
Blässgans 32
Graugans 44
Kanadagans 5
Nilgans 2
Stockente ≥ 81
2 Fehlfarbene
Krickente ≥ 20
Silberreiher 4
Graureiher 2
Kornweihe 1 M1 W
Mäusebussard 4
Turmfalke 2
Kiebitz 38
Großmöwe (unbestimmt) 6
Steppen-/Silbermöwen weit entfernt
Wiesenpieper 3
Rotdrossel ≈ 20
Wacholderdrossel ≈ 40
Star ≈ 50
(Christopher Husband)
Hellinghauser Mersch - Gesamtgebiet:
Im Rahmen der Wasservogelzählung.
Der westliche Teil der Hellinghauser Mersch hat Hochwasser, im östlichen Teil ist das Wasser nur im Bereich der Gieselermündung in die Aue geflossen.
Beobachtete Arten:
Blässgans 530
Graugans 255
Kanadagans 23
Nilgans 4
Silberreiher 7
Graureiher 3
Stockente 172
Schnatterente 44
Reiherente 35
Lachmöwe ≈ 110
Silbermöwe 3
Kiebitz 6
Höckerschwan 2
Waldwasserläufer 1
Blässhuhn 2
Seeadler 1
(Petra Salm)
14. Januar 2023
13. Januar 2023
Klostermersch:
Mitbeobachter Chris Husband & Olaf Zimball; Zählung des Gesamtgebietes bei leichtem Hochwasser, die "Große Lippeschleife" überschwemmt
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 14
Graugans 305
(2 fehlfarbene)
Blässgans 49
(41 von O nach W fliegend)
Kanadagans 96
Nilgans 4
Schnatterente 64
Stockente 207
(2 fehlfarbene)
Krickente 22
Pfeifente 14
Reiherente 66
Tafelente 1 M
Kormoran 8
Silberreiher 11
Graureiher 6
Zwergtaucher 5
Mäusebussard 3
Wanderfalke 1
(griff spielerisch eine Graugans an, die einen großen Schreck bekam)
Kranich 9
(5 adulte einfliegend, außerdem eine Familie mit 2 ad. und 2 vorj.)
Blässhuhn 16
Teichhuhn 2
Lachmöwe 280
(in mehreren Gruppen niedrig von O nach West fliegend)
Waldwasserläufer 7
Gebirgsstelze 1
Bergpieper 2
Stieglitz (Distelfink) 47
Nutria 1
(Margret Bunzel-Drüke)
12. Januar 2023
11. Januar 2023
Zachariassee:
Beobachtete Arten:
Trauerente = 1 weibchenfarben
mit Stockenten am nördlichen Ufer.
Zwergsäger 3 M1 W nahrungssuchend
Reiherente ≤ 20 nahrungssuchend
Schellente 2 M nahrungssuchend
Haubentaucher 2 JV K2 (im 2. Kalenderjahr)
Wanderfalke ≈ 1 rastend
Kanadagans ≥ 7 rastend
Stockente ≤ 30 rastend
Krickente ≤ 25 nahrungssuchend
Seeadler = 1 adult
Der Seeadler muss schon vor unserem Eintreffen eine Nilgans geschlagen haben. Er saß damit auf der Insel gegenüber der Beobachtungshütte in einer Bodensenke. Erst als er später die Beute aus der Senke zog, war die Nilgans als Beute zu erkennen. Von mindestens 12:45h bis 15:45h hielt sich der Seeadler am Zachariassee auf. Dann flog er in nordöstlicher Richtung ab.
(Martin Wenner)