05. Juni 2022
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Grüner Scheinbockkäfer, Oedemera nobilis 1 Ein metallisch schillernd grüner, recht häufiger Schenkelkäfer, dessen Deckflügel nach hinten schmäler werden, Männchen mit deutlich verdickten Hinterschenkeln.
Diesen Scheinbockkäfer findet man in der Regel von April bis Juni/Juli meist auf Blüten aller Art vor. Dort fressen sie Pollen oder Nektar.
(Volkmar Brockhaus)
Teichstraße, Bad Sassendorf:
Beobachtete Arten:
Schlupfwespe 1 - Eine recht große, typische Schlupfwespe untersucht das ABU-Insektenhotel und wird schließlich fündig. Sie bohrt nun ihren sehr langen Legestachel in die Brutzelle einer Gehörnten Mauerbiene, um dort ein Ei an deren Larve zu platzieren. Die Schlupfwespenlarve ernährt sich dann von der anfangs noch lebenden Bienenlarve. Dass bei der „Arbeit“ der Schlupfwespe eine Löcherbiene aus einer benachbarten Brutzelle krabbelt ist Zufall. Bei der mit vorhandenen schlauen Büchern nicht zu bestimmenden Schlupfwespe handelt es sich laut „Obsidentify“ um Stenarella domator.
(Henning Vierhaus)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten:
Rabenkrähe rastend (3) von sieben Kiebitzen heftig gehetzt und gehasst, da bleibt nur die Flucht - zuerst verstecken, danach protestieren.
Lachmöwe auffliegend (11)
Goldammer rastend (3)
Großer Brachvogel 1 W nahrungssuchend ,Schwarzkehlchen (1M 1W) Eichelhäher (3)
(Guenter Spilok)
04. Juni 2022
Schillingsweg, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Gebänderter Pinselkäfer 1 In der Randvegetation des Waldwirtschaftsweges auf Doldenblütlern Nektar saugend, im Hintergrund ein Bockkäfer.
Gelbe Raubfliege, Laphria flava 1 Auf einem Baumstamm mit erbeutetem Käfer. Eine große Raubfliegenart mit einer Körperlänge bis zu 25 mm. Die Fliegen jagen Insekten bis zur eigenen Größe. Beim Abflug entsteht ein tiefes, brummendes Geräusch.
Rosenkäfer 1 Ein Rosenkäfer (unbestimmt) auf der Waldlichtung umherfliegend.
Kleiner Fuchs 21-50 Individuen Imagines Zu unserer Freude viele Falter im Sonnenschein, auf einer Strecke von etwa 600 Metern mindestens 50 Tiere.
(Volkmar Brockhaus)
Kleiberg / Büecke:
Viele Wildtiere im Schutzgebiet sind Besucher gewöhnt und kommen recht nah heran, solange man auf den Wegen bleibt.
Beobachtete Arten:
Nilgans 1 M1 W1 JV (der Jungvogel wächst heran, obwohl nur zwei winzige Teiche im Revier der Familie liegen)
Neuntöter
Feldlerche (heute große Gesangsstunde)
Goldammer
Misteldrossel 3
(Margret Bunzel-Drüke)
03. Juni 2022
Glashüttenweg, Meschede:
Beobachtete Arten:
Echter Sackträger, Psychidae, wahrscheinlich Psyche casta 1 Die Raupen dieser Sackträgerart verbringen die meiste Zeit ihrer Entwicklung in einem Sack, der aus Pflanzenresten zusammengebaut ist. Wahrscheinlich Psyche casta.
Die Raupen bewegen sich mit dem Sack fort und fressen aus diesem heraus an ihren Futterpflanzen. Alle Häutungen und die Verpuppung erfolgen im Sack. Dieser wird mit der Größenzunahme der Larve ständig erweitert. Vor der Verpuppung wird der Sack am vorderen Ende mit einer Unterlage versponnen, dann wendet sich die Raupe. Zum Schlüpfen kann sich der Falter dann aus der hinteren Öffnung des Sackes schieben.
(Volkmar Brockhaus)
02. Juni 2022
Am Hellefelder Bach, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Tagpfauenauge Imagines Wieder ein sehr alter überwinterter Falter, etwa 9 Monate alt, an Beinwellblüten Nektar saugend. Der Falter machte immer noch einen fitten Eindruck, was sein Flugverhalten anbelangte. Allerdings war er sehr stark abgeflogen.
(Volkmar Brockhaus)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Kleiner Fuchs Imagines Mittlerweile sind die ersten Falter im Natur-Garten geschlüpft und ich hatte die seltene Gelegenheit, zwei Weibchen bei der Eiablage an Großer Brennnessel beobachten und fotografieren zu können. Sie waren schnell, fast hektisch, unterwegs und die Ablage dauerte nur Sekunden.
(Volkmar Brockhaus)
Südufer, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Zweifleckiger Zipfel-/Warzenkäfer - Malachius bipustulatus 1 In der Randvegetation eines Waldwirtschaftsweges ruhend, Die Art ist nach Fotos schwer zu bestimmen, sie kann mit anderen Arten der Gattung verwechselt werden, da ihr z. B. Clanoptilus elegans und Cordylepherus viridis sehr ähnlich sehen. Körperlänge: 5-6 mm, die Imagines findet man oft auf Blüten von Stauden und Gräsern, wo sie sich von Pollen ernähren. Die adulten Käfer findet man von April bis Juli.
(Volkmar Brockhaus)
Disselmersch:
Beobachtete Arten:
Graugans 43
Kanadagans 1
Rostgans 1 M2 W
Nilgans 2
Stockente 76
Schnatterente 7
Knäkente 5 M
Reiherente 8 M2 W
Haubentaucher 1 M1 W
Kormoran 1
Graureiher 1
Blässhuhn 16
Kiebitz 13
Lachmöwe 6 immatur nach Westen fliegend
Kuckuck 2 M2 W 1 Weibchen der rotbraunen Morphe
Nachtigall 1 M singend im Gebüsch an der Bahnlinie in R. Bünninghausen
Neuntöter 2 M vom Parkplatz aus gesichtet
(Christopher Husband)
30. Mai 2022
Straße ohne Straßennamen, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Veronica beccabunga, Bach-Ehrenpreis, Bachbunge ≈ 5 Am Wassergraben neben dem Waldwirtschaftsweg mehrere Pflanzen. Die zu den Wegerichgewächsen zählende Bachbunge ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen bis zu 60 Zentimetern erreicht.
(Volkmar Brockhaus)
Neuhaus, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Große Torf-Schwebfliege, Sericomyia silentis, 1 Gehört zu den "singenden" Schwebfliegen. Beide Geschlechter können während des Fliegens laute Summtöne von sich geben, um damit Bienen von den Blüten zu vertreiben, Körperlänge bis 18 Millimeter. Diese Art lebt unter anderem in sumpfigen und moorigen Lebensräumen im Mittel- und Hochgebirge, Flugzeit von etwa Mitte Mai bis in den Oktober.
Frühe Großstirnschwebfliege, Scaeva selenitica 1 Ein Männchen in der Randvegetation des Waldwirtschaftsweges. Die Frühe Großstirnschwebfliege gehört zu den Wanderarten, sie sind gute Flieger und legen dabei oft große Distanzen zurück.
Hellgrauer Eckflügelspanner, Macaria notata 1 In der Randvegetation des Waldwirtschaftsweges. Flügelspannweite der Falter bis 32 Millimeter. Ein Nachtfalter aus der großen Familie der Spanner,
(Volkmar Brockhaus)