Beobachtungen

Jahr
Monat
von
bis
 

01. Juni 2024

Disselmersch:
Beobachtete Arten: Haubentaucher 1 jagend
(Helmut Baumert)

31. Mai 2024

Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten: Tigerschnegel, Limax maximus 1 Gundermann-Gallwespe, Liposthenes glechomae 1
(Volkmar Brockhaus)
Weringhauser Str., Erwitte:
Beobachtete Arten: Gelbspötter 1
(Margret Bunzel-Drüke)
Disselmersch:
Beobachtete Arten: Rohrweihe 1 Auf Beutefang Weißstorch = 11 Angriff von 5 Störchen auf ein Storchennest Kraniche = 2 Balzverhalten und auf der Durchreise
(Bernd Binner)
Lippetal: Bei Wiltrop mittags ein singender Karmingimpel, der langsam entlang der Ahse nach Westen wandert (A. Müller)

Beobachtete Arten: Karmingimpel 1 M singend
(A. Müller)

30. Mai 2024

Disselmersch:
Beobachtete Arten: Rohrweihe
(Rainer Hüning)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten: Brandgans Lachmöwe Kanadagans
(Rainer Hüning)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten: Echte Fliege, Muscina spec. Langbeinfliege, Sciapus platypterus 1
(Volkmar Brockhaus)

28. Mai 2024

Am Hellefelder Bach, Arnsberg:
Beobachtete Arten: Baumwanzenfliege, Gymnosoma spec. Die Gattung Gymnosoma hat etwa acht sich äußerlich sehr ähnelnde Arten. Gemeine Breitstirnblasenkopffliege, Sicus ferrugineus 2 Kopula in der Randvegetation. Prachtkäfer, Anthaxia spec. 1 In der Randvegetation unterwegs. Haselblattroller, Apoderus coryli 1 In der Randvegetation. Rote Mordwanze, Rhynocoris iracundus ≈ 3 In der Randvegetation.
(Volkmar Brockhaus)
Am Hellefelder Bach, Arnsberg:
Beobachtete Arten: Steinmarder 1 Ein toter Steinmarder auf dem Weg.
(Volkmar Brockhaus)
Am Hellefelder Bach, Arnsberg:
Beobachtete Arten: Zweigestreifte Quelljungfer 2 Imagines Eine Quelljungfer in der Randvegetation, ab und zu auffliegend und jagend. Plötzlich kam eine zweite herangeflogen und die beiden flogen kämpfend davon. Die Quelljungfern sind mit einer Spannweite über 10 cm sehr große, beeindruckende Libellen.
(Volkmar Brockhaus)
Kleiberg / Büecke:
Beobachtete Arten: Schwarzstorch = 1 nahrungssuchend
(Martin Schemm)

26. Mai 2024

Disselmersch:
Beobachtete Arten: Schwarzstorch 1 Trauerseeschwalbe 3
(Birgit Beckers)

25. Mai 2024

Disselmersch:
Beobachtete Arten: Höckerschwan 8 Das Nest ist inzwischen ausgeraubt worden, angeblich wurden zuvor Jungvögel darin gesehen Graugans 66 Jungvögel mitgezählt Kanadagans 5 Stockente 48 Jungvögel mitgezählt Schnatterente 8 M3 W Löffelente 3 M Knäkente 1 M Haubentaucher 7 3 Nester werden gebaut Kormoran 3 Schwarzstorch 1 K2 (im 2. Kalenderjahr) Aus dem Westen ankommend, vor der Beobachtungshütte nah vorbeifliegend und im Gebiet landend Mäusebussard 6 Blässhuhn 24 Kuckuck 1 M Eisvogel 1
(Christopher Husband)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten: Höckerschwan 2 Graugans ≥ 96 Jungvögel mitgezählt Kanadagans ≤ 67 Jungvögel mitgezählt Brandgans 1 M1 W8 JV Nilgans 12 Löffelente 5 M2 W Reiherente 3 M2 W Kormoran 2 Silberreiher 4 Graureiher 5 Schwarzstorch 1 K2 (im 2. Kalenderjahr) Eingeflogen aus dem Südwesten und im Kerngebiet gelandet Rohrweihe 1 M1 W Baumfalke 1 Flussregenpfeifer 4 M Lachmöwe 4 Kuckuck 2 M Nachtigall ≥ 12 singend Schwarzkehlchen 1 M1 W Gelbspötter ≥ 5 singend Neuntöter 4 M
(Christopher Husband)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten: Schmetterlingsmücke, Psychodida spec. 1 An der Hauswand unruhig hin- und herlaufend, selten sitzend. Eine winzige Schmetterlingsmücke, von etwa 2 mm Länge. Die Larven dieser sehr kleinen Schmetterlingsmückenart entwickeln sich in Abläufen oder auch in den Überläufen von Waschbecken, Badewannen und Duschen. Sie leben dort in Bakterienrasen von denen sie sich, neben anderen organischen Stoffen, ernähren.
(Volkmar Brockhaus)
Winkel:
Beobachtete Arten: Schnatterente 1 W10 JV Zwergtaucher 1
(Birgit Beckers)
Disselmersch:
Beobachtete Arten: Fischadler 1 Grünschenkel 2
(Birgit Beckers)
Havixbrockstraße, Lippetal:
Beobachtete Arten: Feldschwirl 1 M singend seit über 2 Wochen in Aufforstungsfläche
(Michael Pieper)

24. Mai 2024

L670, Soest:
Beobachtete Arten: Bärchenspinner-Raupe 1 Eine etwa 30 mm lange bunte Bärchenspinner-Raupe saß kopfunter an einem der Randsteine des Elisa Hügels. Hartheu-Spanner, Siona lineata 1 Falter in der Randvegetation nahe dem Elisa-Hügel. Die schönen, fast reinweißen Nachtfalter sind tagaktiv, Spannweite bis 45 mm. Rosenkäfer 1 Ein großer Rosenkäfer umflog den Hügel und verschwand dann in der Weidelandschaft.
(Volkmar Brockhaus)
L670, Soest:
Beobachtete Arten: Feldhase, Lepus europaeus 1 Ein großer Hase in seiner Sasse im hohen Gras. Als Spaziergänger mit einem Hund in der Nähe vorbeigingen duckte er sich tief hinein und legte die großen Ohren an.
(Volkmar Brockhaus)

23. Mai 2024

Wilhelmsruh, Möhnesee: Am Boden unter einer Eiche krabbelnd, durch meinen Hund aufgespürt.

Beobachtete Arten: Hirschkäfer
(Andreas Schneider)
Disselmersch:
Beobachtete Arten: Rohrweihe
(Rainer Hüning)
Ahsewiesen: an der Beobachtungshütte

Beobachtete Arten: Brandgans 1 M1 W8 JV nahrungssuchend
(Paul Keßler)
L736, Lippetal:
Beobachtete Arten: Löffler ≈ 3 fliegend 3 Löffler flogen aus Richtung Osten kommend ab Höhe Beobachtungshütte Disselmersch südwärts
(Werner Lohmeier (Mitbeobachter Guenter Spilok))
Disselmersch:
Beobachtete Arten: Habicht 1 Baumfalke 1 Rotmilan 1 Mäusebussard 3 Turmfalke 1 Schwarzstorch 1 Silberreiher 3 Graureiher 2 Weißstorch 2 M2 W4 JV Graugans 58 Nilgans 2 Rostgans 1 Reiherente 1 M1 W Stockente ≥ 60 Schnatterente ≥ 40 Krickente 1 M Blässhuhn 38 Löffelente 4 M Haubentaucher 3 Höckerschwan 2 M1 W Kormoran 8 Eisvogel 2 Lachmöwe 11 Kiebitz 1 Mönchsgrasmücke 1 M1 W
(Ulrich Kuhls)
Lippetal: Gegen Mittag kreiste ein Zwergadler der dunklen Morphe, wahrscheinlich ein vorjähriger Vogel, für wenige Minuten in etwa 200 m Höhe bei Oestinghausen, bevor er seinen Weg in östliche bis südöstliche Richtung gleitend fortsetzte.

Beobachtete Arten: Zwergadler = 1 ziehend
(A. Müller)

22. Mai 2024

B63, Wickede (Ruhr):
Beobachtete Arten: Flussregenpfeifer ≥ 6 Brutverdacht Kiesbank direkt am Ufer (nahe Fussweg/Radweg/Strasse) wird bereits von mindestens, soweit für mich nach einer halben Stunde Beobachtung sichtbar, einem halben Dutzend Tieren bevölkert. Einige sitzen zwischen Steinen, andere laufen auf und ab.
(Martin Schemm)

21. Mai 2024

Disselmersch:
Beobachtete Arten: Kuckuck Neuntöter 1 M
(Rainer Hüning)
Straße ohne Straßennamen, Möhnesee:
Beobachtete Arten: Neuntöter 3 M1 W adult Heute konnten wir mehrere Neuntöter bei der Jagd beobachten und fotografieren. Goldammer ≈ 10 adult In demselben Bereich unterwegs.
(Volkmar Brockhaus)
Klostermersch: Beobachtungen bei Revierkartierung im Süden des Gebietes

Beobachtete Arten: Krickente 1 M Silberreiher 2 einer mit Großgefiedermauser Schwarzstorch 1 ad. Weißstorch 22 zusätzlich zu den 4 Brutvögeln 18 Expl. kreisend und dann nach Osten abziehend Flussuferläufer 2 Gebirgsstelze 1 singend
(Margret Bunzel-Drüke)
Disselmersch:
Beobachtete Arten: Bluthänfling 1 M1 W
(Ulrich Kuhls)
Liethe, Welver:
Beobachtete Arten: Ampedus elegantulus 2 Ampedus elegantulus, in Deutschland vom Aussterben bedrohte Art (RL 1).
(Michael Kunde)
Woeste - SO-Teil:
Beobachtete Arten: Höckerschwan 10 Graugans 15 Kanadagans 6 Nilgans 10 Stockente ≥ 10 Schnatterente 11 Löffelente 2 M1 W Krickente 1 M Knäkente 2 M Reiherente 9 Kormoran 6 Silberreiher 5 Graureiher 4 Rohrweihe 1 M Lachmöwe 6 Kuckuck 1 M1 W Wiesenschafstelze 3 M Star < 80 Schwarzkehlchen 2 M
(Christopher Husband)

20. Mai 2024

Straße ohne Straßennamen, Möhnesee:
Beobachtete Arten: Hummel-Waldschwebfliege, Volucella bombylans 1 Die große Hummel-Waldschwebfliege saß zusammen mit einigen Fliegen auf einem frischen Kothaufen und saugte daran, wobei sie ihren langen Saugrüssel tief in das weiche organische Material hineinsteckte. Darin sind unter anderem Mineralstoffe enthalten. Die Imagines können mit ihren Saugrüsseln nur flüssige Nahrung aufnehmen. In feuchten Kothaufen finden sie wichtige Nährstoffe. Dazu gesellten sich einige Wegschnecken. Bisher habe ich ein solches Verhalten dieser Schwebfliege noch nicht beobachten können, in aller Regel ernähren sie sich von Pflanzennektar.
(Volkmar Brockhaus)
Erley, Warstein:
Beobachtete Arten: Mittelspecht 1 Wasseramsel 1 Neuntöter 1 M
(Margret Bunzel-Drüke & Olaf Zimball)
Lippetal: Nachmittags um kurz nach 17:00 Uhr überflog ein Trupp aus 10 Bienenfressern Oestinghausen in nordöstliche Richtung (A. Müller)

Beobachtete Arten: Bienenfresser = 10 ziehend
(A. Müller)
Büecker Weg, Möhnesee:
Beobachtete Arten: Beinwell, Symphytum spec. Ein sehr großer Beinwell-Bestand neben dem Solarpark, Kleibergseite. Zur Zeit blühen alle Pflanzen. Admiral 1 Imagines In diesen Zeiten freue ich mich riesig über jeden Schmetterling. Heute konnte ich einen schönen Admiralfalter in der Randvegetation des Solarparks nahe dem Beinwell-Bestand beobachten und fotografieren.
(Volkmar Brockhaus)

19. Mai 2024

Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten: Schmeissfliegenart, Pollenia spec. 1 Eine große Fliege aus der artenreichen Familie der Schmeißfliegen. Fliegen der Gattung Pollenia lassen sich meistens nicht anhand eines Fotos bestimmen. Diese Fliegen gehören zu den am frühesten im Jahr zu findenden Arten, oft auch an milden Wintertagen. Das liegt daran, dass bei dieser Gattung die Imagines überwintern. Eintagsfliege, Ephemeroptera spec. 1 Im Garten. Eine recht kleine Fliege aus der großen Familie der Eintagsfliegen. Im Erwachsenenstadium nehmen die Tiere keinerlei Nahrung mehr auf. Auffällig sind die großen Facettenaugen, die bei den Männchen vieler Arten als Doppelaugen oder sogenannten Turbanaugen ausgebildet sind. Schwarzblaue Blattwespe, Arge spec. 1 Ein Männchen. Es gibt mehrere Arten mit rein schwarzen Männchen. Graugrüner Schenkelkäfer, Oedemera virescens 1 An der Hauswand. Die grünmetallisch schillernden Käfer werden bis zu 11 Millimeter lang. Die Imagines sitzen häufig auf Blüten und ernähren sich von den Pollen. Grünlicher Scheinbockkäfer, Oedemera lurida 2 Zwei Tiere einträchtig auf einer Gänseblümchen-Blüte Pollen fressend. Diese Art ist etwas kleiner als die vorherige, die Tiere werden bis etwa 7 mm lang. Sie ernähren sich von Pollen und Nektar.
(Volkmar Brockhaus)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten: Springspinne, Salticidae 1 An der Wand hatte eine nur wenige Millimeter große Springspinne eine dort ruhende Eintagsfliege überwältigt. Ihren Namen verdankt diese Spinnenfamilie ihrer Jagdstrategie. So lauern Springspinnen am Boden oder an Hauswänden auf ihre Beute und springen sie an. Nach einer früheren Beobachtung kann es auch sein, dass die Spinne sich lediglich anschleicht und die Fliege ohne Sprung überwältigt. Springspinnen haben unter anderem einen hoch entwickelten Sehsinn.
(Volkmar Brockhaus)
L795, Lippetal:
Beobachtete Arten: Schwarzkehlchen 1 M1 W Wiesenschafstelze 1 Sumpfrohrsänger 1
(Hans Georg Heine)

18. Mai 2024

Disselmersch:
Beobachtete Arten: Höckerschwan 4 Graugans 55 Kanadagans 6 Rostgans 2 Nilgans 1 W5 JV Stockente 14 M7 W32 JV Schnatterente 38 M9 W Löffelente 3 M Reiherente 3 M Haubentaucher 2 Kormoran 7 Silberreiher 6 Graureiher 6 Weißstorch 11 7 Adulte und 4 Jungvögel Rotmilan 2 Blässhuhn 28 Kiebitz 8 Eisvogel 2 Neuntöter 3 M
(Christopher Husband)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten: Höckerschwan 2 Graugans ≥ 90 Kanadagans 54 Brandgans 4 Nilgans 35 Stockente ≥ 80 Schnatterente ≥ 26 Löffelente 7 M4 W Krickente 1 M Knäkente 1 M Reiherente 14 M9 W Kormoran 3 Silberreiher 4 Graureiher 4 Rotmilan 1 Rohrweihe 2 M2 W Wespenbussard 1 Mäusebussard 9 Flussregenpfeifer ≥ 5 Bruchwasserläufer 2 Kuckuck ≥ 4 Nachtigall 12 singend Gelbspötter 1 Feldschwirl 1
(Christopher Husband)
Disselmersch:
Beobachtete Arten: Neuntöter 1 M
(Helmut baumert)

17. Mai 2024

Am Hellefelder Bach, Arnsberg:
Beobachtete Arten: Gefleckter Halsbock, Anoplodera sexguttata 1 Ein seltener kleiner Bockkäfer in der Randvegetation, er wird nur 7 bis 12 mm groß. Recht scheu, ich konnte lediglich zwei Fotos machen, ehe er abflog. Bei uns ist er eine zurückgehende, jetzt schon seltene, wärmeliebende Art windgeschützter Täler in niederen Gebirgslagen. Für mich meine erste Begegnung. Lederwanze, Coreus marginatus ≥ 30 Zahlreiche Lederwanzen in der Randvegetation, teilweise in Kopula. Eine recht große, bis zu 16 mm lange Randwanzenart die in der Färbung an altes Leder erinnert. Enoplops scapha 1 Wesentlich seltener ist Enoplops scapha, ebenfalls eine Randwanzenart, sie bleibt etwas kleiner als die Lederwanze. Sie ist südlich der Mittelgebirge nicht selten, im nördlichen Tiefland aber nur vereinzelt dokumentiert, hier im Arnsberger Wald ist die Art des Öfteren zu finden. Gemeine Strauchschrecke, Pholidoptera griseoaptera 1 Eine kleine, etwa 10 mm lange Nymphe in der Randvegetation. Sehr aufmerksam, drehte sich beim Fotografieren oft mit. Die erwachsenen Tiere erreichen eine Körperlänge bis zu 20 Millimetern. Distelschildkäfer, Cassida rubiginosa 1 Ein kleiner, aufgrund seiner Färbung gut getarnter Schildkäfer, den man schnell übersehen kann. Bei Gefahr zieht er seine kurzen Antennen blitzschnell ein. Rebenstecher, Byctiscus betulae 1 Fantastisch glänzende Farben zeigt uns der etwa 5 bis 7 mm große Rebenstecher oder Rebstecher, mancherorts auch als Zigarrenwickler bekannt. Er gehört zur Familie der Blattroller und erinnert mit seinem Aussehen an einen Rüsselkäfer mit dem er eng verwandt ist.
(Volkmar Brockhaus)
L747, Soest:
Beobachtete Arten: Aurorafalter 42-5 Individuen Imagines
(Werner Konrad Suermann)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten: Wickler, Tortricida spec. 1 Ein hübscher kleiner Falter mit einer Flügelspannweite bis 18 Millimeter. Es gibt mehrere Arten die sich sehr ähnlich sehen und schwierig zu bestimmen sind.
(Volkmar Brockhaus)
Klostermersch: Revierkartierung gestern (16.06) und heute im Norden des Schutzgebietes

Beobachtete Arten: Höckerschwan 19 darunter ein Weibchen mit 5 Jungvögeln Nilgans 6 Kormoran 6 nach Osten überfliegend Silberreiher 5 nach Westen überfliegend Graureiher 7 überfliegend Schwarzstorch 1 K2 (im 2. Kalenderjahr) Rotmilan 1 Wespenbussard 2 nach Nordosten überfliegend Turmfalke 1 M Pirol 1 M singend Neuntöter 13 Reviere Nachtigall 7 Reviere
(Christopher Husband)

16. Mai 2024

Ahsewiesen:
Beobachtete Arten: Bachstelze 3 JV 3 junge Bachstelzen wollen gefüttert werden.
(Rainer Hüning)
Klostermersch: Revierkartierung im Süden des Schutzgebietes

Beobachtete Arten: Höckerschwan 29 davon 5 pulli Kanadagans 8 Graugans 24 Nilgans 7 Schnatterente 25 Stockente 52 davon 5 pulli Knäkente 4 M Löffelente 1 M Reiherente 28 Kormoran 5 Silberreiher 2 Graureiher 2 Weißstorch 4 ad. Schwarzstorch 1 Nahrung suchend Wespenbussard 1 Rotmilan 1 Mäusebussard 2 Turmfalke 1 Teichhuhn 3 Blässhuhn 19 Kiebitz 2 zeitweise balzend Flussregenpfeifer 1 Lachmöwe 3 Hohltaube 2 Kuckuck 3 Eisvogel 2 Neuntöter 14 M8 W Wiesenschafstelze 2 Stieglitz (Distelfink) 4 Rotfuchs 1 Eichhorn 2
(Margret Bunzel-Drüke & Olaf Zimball)