14. Juli 2025
13. Juli 2025
12. Juli 2025
11. Juli 2025
Glashüttenweg, Meschede:
Beobachtete Arten:
Kaisermantel, Silberstrich 3 Imagines
Ständig fliegend, immer wieder Rangeleien mit den anderen beiden Männchen, nur einmal hatte ich die Gelegenheit, den Falter abzulichten, als er für wenige Sekunden Nektar saugte,
Rostfarbiger Dickkopffalter 1 Imagines
Nur ein Falter zwischen den Braunkolbigen.
Tagpfauenauge ≈ 5 Imagines
(Volkmar Brockhaus)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Große Rindenspringspinne, Marpissa muscosa, Weibchen 1
Die hübsche Spinnendame wird bis 11 mm lang. Diese Spezies gehört damit zu den größten einheimischen Springspinnen. Beim Weibchen sind die Augen schwarz, darunter hat sie eine breite, orangefarbige Binde.
(Volkmar Brockhaus)
Bad Sassendorf-Lohne, Biologische Station:
Beobachtete Arten:
Microdynerus timidus 1
- Die in NRW praktisch unbekannte "Scheue Zwergwespe" Microdynerus timidus lässt sich seit 2021am Insektenhotel vor der ABU-Biostation in Lohne Jahr für Jahr beobachten. Der rote Fleck vorne am Hinterleib ist für die Art charakteristisch. Ins Wohnhaus hatte sich die auffällig gezeichnete Grabwespe Nysson trimaculatus verirrt. Sie verhält sich wie ein Kuckuck und schmuggelt ihre Eier in die Nester anderer Wespenarten ein. Auch die Schlupfwespe Stenarella domator (nach ObsIdentify) hatte im Haus keine Gelegenheit ihren eigentlichen Wirt, die Made einer Mauerbiene, zu parasitieren
(Henning Vierhaus)
Straße Ohne Straßennamen, Meschede:
Beobachtete Arten:
Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter ≈ 3 Imagines
Landkärtchen ≈ 3 Imagines
C-Falter ≈ 3 Imagines
Admiral 1 Imagines
An der Grauwacke auf dem Waldparkplatz saugend, Mineralienaufnahme.
Prachtlibelle, Calopteryx spec. Weibchen 1
(Volkmar Brockhaus)
Winkel:
bei sehr starkem Rückgang des Wasserstandes waren unter anderem zu sehen
Beobachtete Arten:
Rohrweihe 1 M
Silberreiher 2
Graureiher 3
Stockente 7
Blässhuhn 2
Eisvogel 1 rufend
Lachmöwe 73
Höckerschwan 3 JV fliegend und rufend
Feldschwirl 3
Sumpfrohrsänger 2
Rohrammer 1
Dorngrasmücke 3
Zilpzalp 4
Singdrossel 1
Buntspecht 2 JV
sehr wahrscheinlich aus der erfolgreichen Brut im Frühjahr im Winkel
Waldwasserläufer 3
Jagdfasan 3 M
Reh 1
Rehbock 1
(Ulrich Kuhls)
09. Juli 2025
08. Juli 2025
Straße Ohne Straßennamen, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Landkärtchen 1 Imagines
Landkärtchen der Sommergeneration, Araschnia levana f. prorsa
C-Falter 1 Imagines
Schornsteinfeger Imagines
Schwarzhörniger Totengräber, Nicrophorus vespilloides mit Milbenbesatz 1
Käfertaxi: Milben auf Totengräbern sind ein Beispiel für die Beziehung zweier Arten, hier benutzen sie den Käfer als "Taxi", um zum Aas zu gelangen, wo sie sich von Fliegeneiern ernähren. Dieses Phänomen wird als Phoresie bezeichnet. Die Milben profitieren von der Fortbewegungsmöglichkeit, während die Totengräber keine direkte Beeinträchtigung erfahren.
Umgstürzter Baumriese 1
Beeindruckend war der Anblick dieses umgestürzten Baumriesen im NSG.
(Volkmar Brockhaus)
07. Juli 2025
Bad Sassendorf-Lohne, Biologische Station:
Beobachtete Arten:
Mäusebussard 1
- Der "Hausbussard" der ABU mausert sich! Das Jugendgefieder wechselt allmählich in das Federkleid eines adulten Vogels. Auch im Großgefieder werden die ersten Federn erneuert.
Zur Nahrung des keineswegs zahmen Vogels gehören übrigens beachtliche Mengen von Regenwürmern.
(Henning Vierhaus)
05. Juli 2025
04. Juli 2025
K1, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Schwalbenschwanz 3 Imagines
Falter der zweiten Generation. In NRW kann der Schwalbenschwanz eine dritte Generation in besonders warmen Jahren ausbilden, typischerweise im September. Die erste Generation fliegt von April bis Juli, die abgebildete zweite von Juli bis August. Wenn das Wetter entsprechend bleibt, wird im September eine dritte Generation erscheinen.
(Volkmar Brockhaus)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Landkärtchen Imagines
Ein Falter der Sommergeneration auf einer Ackerkratzdistel-Blüte Nektar saugend.
Gemeiner Holzbock, Ixodes ricinus, Weibchen 1
Dieses unangenehme Mitbringsel einer Fotoexkursion braucht wohl keiner, aber die große Zecke war ein interessantes Fotomotiv. In diesem Jahr hatten wir schon einige am Körper, es waren aber die erheblich kleineren Entwicklungsstadien, die Larven und Nymphen, aber dieses Tier war ein ausgewachsenes, großes Holzbock-Weibchen.
(Volkmar Brockhaus)
03. Juli 2025
02. Juli 2025
01. Juli 2025
Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Kleine Zangenlibelle ≈ 3 Imagines
Beim heutigen Besuch konnten wir die Obeliskenhaltung der Kleinen Zangenlibelle beobachten. Dabei richtet sie ihren Hinterleib wie einen Zeiger in Richtung der Sonne, um so die Fläche für die auftreffenden Sonnenstrahlen zu verringern, und dadurch ihre Körpertemperatur zu regulieren und eine Überhitzung zu vermeiden.
Zweigestreifte Quelljungfer 1 Imagines
(Volkmar Brockhaus)
30. Juni 2025
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Endlich bekam der blühende Sommerflieder Besuch von mehreren Faltern !
Beobachtete Arten:
Tagpfauenauge 1 Imagines
Admiral 1 Imagines
Kleiner Kohlweißling 2 Imagines
Rothalsbock-Käfer, Stictoleptura-rubra 1
Der hübsche, große Käfer rastete eine zeitlang auf den Blättern der Strauchrosen und putzte sich, es machte Freude, ihm dabei zuzusehen.
Dann flog er los, er kam aber nicht weit ein, Sperling schnappte sich den Bedauerlichen in der Luft, ich konnte nur zusehen.
(Volkmar Brockhaus)
Winkel:
Beobachtete Arten:
Stockente 1 W7 JV8
Blässhuhn 1
Höckerschwan 1
Graugans 12 fliegend und rufend
Mäusebussard 1
Rohrweihe 1
Schwarzmilan 1 fliegend
von Rotmilan verfolgt
Rotmilan 1
Eisvogel
Dorngrasmücke 2
Mönchsgrasmücke 2
Gartengrasmücke 1
Rohrammer 2
Feldschwirl 3 rufend
Amsel 4
Singdrossel 1
Sumpfrohrsänger 3
Gartenbaumläufer 1
Kuckuck 2 rufend
Buntspecht 2 rufend
(Ulrich Kuhls)
Forststraße, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Kleine Zangenlibelle
Eine weitere Nachsuche nach der Kleinen Zangenlibelle an der Heve bei Neuhaus erbrachte weitere Beobachtungen der Art. Neben ansitzenden Männchen auch eine Paarung und drei Exuvien. Außerdem flogen mehrere Zweigestreifte Quelljungfern, viele Blauflügel-Prachtlibellen, Federlibellen und Frühe Adonislibellen (Beobachtungen mit Mathias Lohr)
(Ralf Joest)