Goldsteins Mersch / Anepoth:
Bootstour auf der Lippe, gesamte Lippe im Schutzgebiet
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 2 adult
Stockente 19
Schnatterente 2
Krickente 8
Reiherente 1
Kanadagans 1
Kormoran 4
Graureiher 1
Haubentaucher 6 (2 ad. + 4 pulli)
Zwergtaucher 1
Blässhuhn 35
Teichhuhn 8
Lachmöwe 19
Kiebitz 15
Waldwasserläufer 6
Flussuferläufer 4
Bekassine 5
(Margret Bunzel-Drüke)
10. August 2022
Mersch, Hamm:
Beobachtete Arten:
Grünfrosch-Komplex ungezählt: Aktion leider verpasst, manchmal sind die Tiere einfach schneller als unsere tollen Fotoapparate. Gerade noch war er ein unbeschwerter Admiral-Edelfalter, eine Sekunde später befand er sich schon im Maul eines Grünfrosches. Dumm gelaufen für den Admiral, aber auch für den Fotografen.
Rehbock (1)
Nutria (1)
(Guenter Spilok)
09. August 2022
Plackweg, Meschede:
Beobachtete Arten:
Dukaten-Feuerfalter 1 Imagines Ein älterer Falter Nektar saugend. Ein im Beobachtungsgebiet seltener Falter mit herrlichen Flügeloberseiten in leuchtend goldroten Farben.
Mauerfuchs 2 Imagines Zwei Falter entlang des Wanderweges. Ein hübscher Tagfalter aus der Familie der Edelfalter.
Waldbrettspiel ≈ 5 Imagines Mehrere Falter im beschatteten Waldinneren entlang des Weges.
Schwarzstorch fliegend Ein Schwarzstorch in niedriger Höhe über dem Wanderweg fliegend in Richtung Süden.
(Volkmar Brockhaus)
Mersch, Hamm:
Beobachtete Arten:
Wespenspinne (3)
Waldbrettspiel (4-6)
Pferde (4) Nicht nur der Mensch, sondern auch die Tiere haben so ihre Probleme mit den hohen Temperaturen. Besonders Rinder und Pferde, wo sich Fliegen und Bremsen sehr gerne an den Augen, Nase und Mundöffnung aufhalten, um nach Feuchtigkeit zu saugen. Gut zu erkennen auf dem Foto ist wie das Pferd versucht sich vor den Plagegeistern zu schützen und das Auge geschlossen hält.
(Guenter Spilok)
Winkel:
Beobachtete Arten:
Waldwasserläufer 2
Graureiher 4 Sie finden immer noch respektable Exemplare
Stockente ≈ 20
Schnatterente ≈ 10
Krickente 2
Rabenkrähe ≥ 30
Eichelhäher 1
Schwanzmeise 7
Bachstelze 2
Stieglitz (Distelfink) 9
Eisvogel 1
Mäusebussard 3
Turmfalke 2
Rohrammer 2
Sumpfrohrsänger 5
Mönchsgrasmücke 1 M
Rehe 5
Waschbär 5 Muttertier mit 4 !!!!!!!!! Jungtieren
Jagdfasan 11
(Ulrich Kuhls)
08. August 2022
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Grauer Zwergspanner, Idaea seriata 1 Heute Morgen im Tür-Aussenrahmen am Haus saß dieser hübsche kleine Schmetterling, später, als dieses Foto entstand, saß er an der Hauswand.
Es ist ein Grauer Zwergspanner, auch Graubestäubter Kleinspanner genannt, ein Nachtfalter aus der Familie der Spanner (Geometridae). Flügelspannweite bis 22 Millimeter. Die Art zählt in Mitteleuropa zu den Kulturfolgern, sie wird außerhalb der Siedlungsbereiche nur selten angetroffen. Zwei Generationen im Jahr, deren Falter von Ende Mai bis Ende Juli und von Anfang August bis Mitte Oktober fliegen. Die Raupen ernähren sich polyphag.
(Volkmar Brockhaus)
Mersch, Hamm:
Beobachtete Arten:
Europäischer Iltis (2) Auf einer Wiese konnte ich zwei herumtollende Iltisse beobachten, die ausgelassen miteinander spielten. Als einer der beiden vermutlich eine große Heuschrecke erbeutete, war es vorbei mit der Harmonie, nun waren sie Konkurrenten. Da ich unbeweglich auf dem Boden saß, kam einer mir sehr nahe.
Buntspecht 1 M
Wespenspinne (1) mit Beute Heute durfte ich zum ersten mal diese doch sehr große Spinne beobachten und fotografieren. Wie auf dem Foto gut zu erkennen ist, handelt es sich um ein Weibchen, die eine Länge von bis zu 25mm erreichen können. Die Männchen sind kleiner und farblich nicht so dominant, eher bräunlich gezeichnet.
(Guenter Spilok)
06. August 2022
L670, Soest:
Beobachtete Arten:
Graue Fleischfliege, Sarcophaga spec. 1 Heute waren bei der Suche nach Schmetterlingen auf dem Kleiberg in der vertrockneten Vegetation nur sehr wenige Individuen zu finden. Highlicht war ein Admiral.
Bei der Rast auf einem Beobachtungshügel entdeckte ich ein Großes Fleischfliegen-Männchen, Körperlänge bis 19 Millimeter, das dort auf einer weiteren Ruhebank auf vorüberfliegende Weibchen wartete und so ziemlich jedes andere etwa gleich große Insekt anflog. Beeindruckend war die Geschwindigkeit mit der sie von der Bank startete, so schnell, dass man kaum mit den Augen folgen konnte.
Nachdem ich sie eine Zeitlang beobachtet hatte, machte ich einige Fotos der hübschen Fliege, wobei wir uns dann gegenseitig beobachteten, sie zeigte auch bei kurzer Fotodistanz keine Scheu und blieb sitzen. Nach etwa einer Viertelstunde flog sie dann davon.
(Volkmar Brockhaus)
Kuhlbuschweg, Erwitte:
Auf dem Biberteich auch mehrere Teichhuhn- und Blässhuhn-Familiengruppen, Stockenten und im Kraut weitere Enten
Beobachtete Arten:
Zwergtaucher 6 (2 Altvögel füttern 3 nicht flügge Jungvögel, 1 flügger Diesjähriger)
Graugans 18 (u.a. ein Paar mit 3 nicht flüggen Jungvögeln)
Eisvogel 1 (beringter Diesjähriger)
(Margret Bunzel-Drüke)
Forststraße, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Landschaftsbilder,entlang der Heve. Bei angenehmer Temperatur hatte ich eigentlich gedacht an der Heve wie im vergangenen Jahr Schmetterlinge zu fotografieren. Welch eine Enttäuschung, bis auf wenige kleine braune Falter, konnte ich weder Distelfalter,Tagpfauenaugen,Weißlinge, usw. beobachten, geschweige fotografieren. So beschränkte ich mich auf einige wenige Landschaftsaufnahmen.
Fichtenzapfen
(Guenter Spilok)
05. August 2022
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten:
Graureiher 10 JV= 10 10 junge Graureiher bei der Gefiederpflege, Jagd oder ruhend
Turmfalke 1 W= 1 Ansitzjagd vom Hüttendach, Zaunpfahl oder im Rüttelflug
Weißstorch 1 M1 W= 2 das Weißstorchpaar mischte sich unter die Rinder und begleitete diese bis zu Wasserfläche (Pavillon)
Wiesenschafstelze 10 JV≥ 10 Wiesenschafstelzen ebenfalls im Schlepptau der Rinder
Star 4 JV= 4
Kanadagans = 6
Grünschenkel = 1 überfliegend
Rehe = 3 1 Rehbock mit 2 Ricken
(Olaf Kerber)
03. August 2022
Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Kleiner Perlmutterfalter 2 Imagines Heute konnten wir zwei der hübschen, kleinen Perlmutterfalter beim Blütenbesuch neben einem Wirtschaftsweg, im Sonnenschein bei großer Hitze, beobachten, einer setzte sich sogar auf die heißen Schottersteine und sonnte sich.
Des Weiteren etwa dreißig Kaisermäntel, m. und w., ebenfalls beim Blütenbesuch, aber meistens in den schattigeren Randbereichen unterwegs.
(Volkmar Brockhaus)
02. August 2022
31. Juli 2022
30. Juli 2022
27. Juli 2022
Anröchte:
Beobachtete Arten:
Wiesenweihe 1 M1 W3 JV Heute gab es für die flüggen Jungvögel eine Lektion in Feindangriff, leider zu weit entfernt für Fotos: Das Weibchen stieß immer wieder laut warnend auf eine mausernde Rohrweihe herunter, während die Jungvögel über dem Spektakel kreisten und zuschauten.
Rotmilan 1 JV
Rohrweihe 1 W
Mäusebussard 1
Turmfalke 1
(Margret Bunzel-Drüke)