08. Januar 2023
07. Januar 2023
06. Januar 2023
Dr.-Herbold-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Buntspecht 1 adult
Heute morgen ein Buntspecht in größerer Entfernung an einem Baum im Wohngebiet rastend, längere Zeit pflegte er sein durchnässtes Gefieder und flog dann wieder ab.
Der hübsche Specht ist zur Zeit hier des Öfteren zu sehen, ebenso wie der größere Grünspecht, manchmal sogar, mit einigem Abstand, zusammen.
(Volkmar Brockhaus)
03. Januar 2023
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten:
Blässgans ≥ 141
ca 100 nach Südwesten durchfliegend sowie 41 im Kerngebiet
Graugans ≈ 20
Kanadagans 8
Nilgans 2
Stockente ≈ 10
Pfeifente ≈ 40
Durchfliegend nach Südwesten
Silberreiher 4
Graureiher 1
Kornweihe 1 M1 W
Mäusebussard 6
Turmfalke 1
Goldregenpfeifer 2
Kiebitz 13
Lachmöwe 37
Durchfliegend nach Südwesten
Wiesenpieper 9
Wacholderdrossel ≈ 60
(Christopher Husband)
Disselmersch:
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 1
Blässgans 21
Aus dem Nordosten eingeflogen
Graugans 43
Kanadagans 24
Nilgans 6
Stockente ≈ 40
Schnatterente 14
Pfeifente ≈ 140
Von Westen nach Osten durchgeflogen, mehrheitlich im Bereich Goldsteins Mersch gelandet
Jagdfasan 8 M
Balzend vor der Beobachtungshütte
Graureiher 1
Mäusebussard 1
Kiebitz 1
Bergpieper 3
(Christopher Husband)
01. Januar 2023
31. Dezember 2022
Alter Hellweg, Lippetal:
Am 27.12.2022 war die Lippe durch die Flutrinnen, die wir im Rahmen des LIFE-Projektes Wiesenvögel NRW geschaffen haben, in die Meermersch geschwappt. Damit war die monatelange Trockenheit im Gebiet auf einen Schlag beendet. Die rastenden Vögel freut es!
Beobachtete Arten:
Kanadagans ≈ 300
Der Schwarm verließ nach kurzer Zeit das Gebiet.
Graugans 50
Blässgans 27
Nilgans 10
Lachmöwe 3
Höckerschwan 2
Schnatterente 12
Kiebitz 2
Pfeifente 25
Stockente 10
Rabenkrähe 12
Dohle ≈ 60
Elster 2
Grünspecht 1
(Joachim Drüke)
30. Dezember 2022
Dr.-Herbold-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Kernbeißer 1 adult
Heute morgen ein Finkenkönig zusammen mit mehr als zehn Grünfinken und zahlreichen Buchfinken in größerer Entfernung in einem Ahornbaum. Wahrscheinlich hat eine in der Nähe befindliche Futterstelle die Tiere angelockt.
(Volkmar Brockhaus)
25. Dezember 2022
24. Dezember 2022
Ahsequelle:
Beobachtete Arten:
Silberreiher 1
Die Vogelwelt der ersten 100 m der Ahse in Lohne: Ständiger Gast ist eine Wasseramsel, die wahrscheinlich vom anhaltenden Niedrigwasser des Bachs profitiert. Eine Teichhuhn-Familie ist durchgehend anwesend. Und seit wenigen Wochen macht ein inzwischen fast zahmer Silberreiher Jagd auf meist nur sehr kleine Fische. Das jedoch scheint ihm ein diesjähriger Graureiher nicht recht zu gönnen, denn dieser verscheucht immer wieder den großen Weißen. Offenbar bleibt aber für das Eisvogel-Weibchen, das zwischen dem Lohner Teich und dem Bach hin und her pendelt, noch genügend Beute übrig.
(Henning Vierhaus)
Disselmersch:
Endlich wieder Wasser im Gebiet. Das Disselbach fließt nach den Niederschlägen der vergangenen Tage wieder und füllt langsam die Blänke an der B 475. Auch der zentrale Bereich an der Beobachtungshütte führt wieder etwas Wasser. Er wird durch Grundwasser gespeist.
Beobachtete Arten:
Blässgans 130
Pfeifente 24
(Birgit Beckers)
22. Dezember 2022
21. Dezember 2022
18. Dezember 2022
Goldsteins Mersch / Anepoth:
Im Rahmen der monatlichen Wasservogelzählung. Alles tiefgefroren, mit Rauhreif überzogen, die Lippe teilweise zugefroren, -4 °C bis -2°C
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 2
Graugans 2
Nilgans 6
Stockente ≥ 84
Schnatterente ≥ 21
Krickente ≥ 26
Pfeifente ≥ 106
Reiherente ≥ 44
Tafelente 2 M1 W
Zwergtaucher ≥ 14
Kormoran 2
Silberreiher 26
Diese Vögel, die im Züge der Klimaerwärmung zu uns gekommen sind, sehen bei den Minusgraden (gestern -8 °C) nicht sehr glücklich aus
Graureiher 4
Weißstorch 1
Mäusebussard 4
Turmfalke 1
Teichhuhn ≥ 16
Blässhuhn ≥ 54
Waldwasserläufer 3
Lachmöwe 18
Steppenmöwe 2
Eisvogel 1
..
(Christopher Husband)
17. Dezember 2022
Klostermersch:
Zählung im Nebel bei Minustemperaturen; Mitbeobachter Chris Husband und Olaf Zimball; außerdem gesehen u.a. 7 Kernbeißer, 3 Bergfinken, 5 Stieglitze, 1 Nutria, 7 Rehe
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 8
Kanadagans 2
Nilgans 2
Stockente 187
Schnatterente 35
Krickente 31
Pfeifente 11
Blässgans 1
diesj.
Schwarzschwan 1
Reiherente 42
Tafelente 2 M1 W
Kormoran 3
Graureiher 5
Silberreiher 10
Zwergtaucher 6
Sperber 1 M1 W
Mäusebussard 4
Teichhuhn 12
Blässhuhn 12
Wasserralle 1
Bekassine 10
Waldwasserläufer 4
Lachmöwe 1
Hohltaube 1 singend
Eisvogel 4
Raubwürger 1
Wiesenpieper 3
Bachstelze 3
Wacholderdrossel 155
Rotdrossel ≈ 110
Amsel ≈ 80
(Margret Bunzel-Drüke)
16. Dezember 2022
Feldflur nördlich Oestereiden:
Während meiner Tour bei Wester- und Oestereiden konnte ich trotz niedriger Temperaturen einige interessante Beobachtungen machen. Darunter 2 Rotmilane zu Beginn meiner Zählung (ca. 8:40), sowie 21 durchziehende Kormorane in Formation.
Beobachtete Arten:
Rotmilan 2
Goldammer 13
Grauammer 10
Buchfink 70
Bluthänfling 28
Stieglitz (Distelfink) 134
Haussperling ≥ 100
Misteldrossel 1
Wacholderdrossel 65
Amsel 7
Feldlerche 25
Jagdfasan 1
Rebhuhn 6
Turmfalke 3
Kornweihe 1 weibchenfarben
Mäusebussard 12
Kormoran 21 in Richtung Südwesten ziehend
(Nicolas Nierling)
14. Dezember 2022
13. Dezember 2022
Klostermersch:
Bereich südlich der Lippe
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 12
4 k1 Jungvögel
Blässgans 56
Graugans ≈ 600
Kanadagans 27
Nilgans 2
Stockente ≥ 150
Schnatterente ≥ 40
Pfeifente ≥ 35
Krickente ≥ 70
Reiherente ≈ 30
Zwergtaucher 16
Kormoran 3
Silberreiher 3
Graureiher 8
Mäusebussard 2
Sperber 1 W
Teichhuhn 9
Blässhuhn 18
Waldwasserläufer 3
Bekassine ≥ 28
Kamen aus dem Norden angeflogen und rasteten dann am Sumpfrand
Eisvogel 1 M1 W
Bergpieper 4
Wiesenpieper ≥ 14
Bachstelze 5
Rotdrossel ≈ 50
Wacholderdrossel ≈ 20
(Christopher Husband)