19. April 2022
Lambergweg, Werl:
Beobachtete Arten:
Weißstorch 1 M1 W= 2 brütend Auch die Störche am Salzbach genießen die Sonne.
Kanadagans ≈ 16
Nilgans ≈ 10
Stockente ≈ 7
Kormoran = 1
Graureiher = 1
Kuckuck = 1 rufend Der erste Kuckuck für mich zu hören dieses Jahr. Leider nur gehört - nicht gesehen.
(Alfred Haberschuss)
18. April 2022
Kirchstraße, Rüthen:
Beobachtete Arten:
Landkärtchen 11 Individuum Imagines Ein sehr kleines Landkärtchen der Frühjahrsgeneration, wahrscheinlich ein Männchen, sonnte sich auf der wenig befahrenen Kirchstraße im Zentrum von Kallenhardt. Da die Autos langsam fuhren, konnte es immer wieder auffliegen.
(Volkmar Brockhaus)
17. April 2022
Klostermersch:
Bei der heutigen Vogelrevierkartierung im nordwestlichen Teil des Gebiets waren die Ergebnisse ähnlich sparsam wie gestern. Aber immerhin 2 singende Nachtigallen, 1 Feldschwirl und 1 Klappergrasmücke
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 22 Viele Streitigkeiten und Kabbeleien
Graugans ≈ 40
Kanadagans 9
Nilgans 6
Stockente ≥ 26
Schnatterente ≥ 10
Krickente 5
Reiherente 9 M7 W
Haubentaucher 3
Kormoran 8 nach Osten ziehend
Silberreiher 2
Graureiher 2
Rotmilan 1
Sperber 1 M jagend
Flussregenpfeifer 1 M1 W
Bekassine 1
Waldwasserläufer 2
Rauchschwalbe ≈ 10 nach Nordosten ziehend
Mehlschwalbe 3
Nachtigall 2 singend
Klappergrasmücke 1 singend
Feldschwirl 1 singend
(Christopher Husband)
16. April 2022
Klostermersch:
Bei der Vogelrevierkartierung im nordöstlichen Teil des Gebiets waren Sommergäste immer noch nur spärlich vertreten (Zilpzalpe, Mönchsgrasmücken und ein Handvoll Fitise) aber immerhin 1 singender Feldschwirl und 1 Klappergrasmücke
Beobachtete Arten:
Graugans ≈ 20
Nilgans 2
Stockente ≈ 12
Schnatterente 8
Reiherente 8 M6 W
Haubentaucher 2
Silberreiher 3
Graureiher 2
Weißstorch 6
Fischadler 1 M der Lippe entlang nach Osten ziehend
Rohrweihe 1 M1 W fliegend
Mäusebussard 4
Sperber 1 M jagend
Flussregenpfeifer 1 M
Alpenstrandläufer 1
Waldwasserläufer 3
Rauchschwalbe ≥ 20 nach Nordosten ziehend
Hausrotschwanz 1 M1 W
Klappergrasmücke 1 M singend
Feldschwirl 1 M singend
Waschbär 1 das Tier lag dösend in der Astgabelung einer Weide, schaute mich an aber ließ sich sonst nicht stören
(Christopher Husband)
Straße ohne Straßennamen, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Schwarzer Schnegel, Limax cinereoniger 1 Einen Waldweg auf dem Kleiberg überquerend, etwa 10 cm lang. Eine Nacktschnecken-Art aus der Familie der Schnegel (Limacidae), normalerweise ist diese Art nachtaktiv, ernährt sich von verschiedenen Pilz- und Algenarten und sich zersetzendem Pflanzenmaterial. Der Schnegel kann eine Länge von über 20 cm erreichen und ist damit eine der größten Landnacktschneckenarten Europas.
Die Art ist weit verbreitet aber nur mit zerstreuten Vorkommen.
(Volkmar Brockhaus)
Klostermersch:
Mitbeobachter: Olaf Zimball
Beobachtete Arten:
Graugans 26
Blässgans 1
Kanadagans 13
Nilgans 8
Rostgans 3
Stockente 28 M6 W
Knäkente 2 M2 W
Krickente 7
Löffelente 1 M
Reiherente 26 M18 W
Graureiher 3
Silberreiher 1
Weißstorch 4 (die beiden Brutpaare)
Kormoran 5
Pfeifente 2 M
Mäusebussard 1
Rohrweihe 1 M1 W
Rotmilan 1
Turmfalke 1 M
Flussregenpfeifer 2
Bekassine 5
Waldwasserläufer 21
Blässhuhn 10
Teichhuhn 5
Schnatterente 7 M7 W
Gartenrotschwanz 1 M
Höckerschwan 20
Haubentaucher 4
Wiesenpieper 1
Feldschwirl 2 (Erstgesang)
Mehlschwalbe 1 (Erstbeobachtung)
(Margret Bunzel-Drüke)
Alter Hellweg, Lippetal:
Im Herbst konnten wir in der Meermersch (Lippeaue westlich der Disselmersch) endlich die seit langem geplanten Maßnahmen umsetzen: Die künstliche Verwallung der Lippe wurde an mehreren Stellen geöffnet, Entwässerungsgräben wurden verschlossen. Vor allem der östliche Auenraum, direkt flussabwärts der Disselmersch, ist aktuell ein große Blänke, die für viele Arten attraktiv ist.
Beobachtete Arten:
Flussregenpfeifer 13
Grünschenkel 5
Kampfläufer 12
Waldwasserläufer 12
Löffelente 3 M1 W
Krickente 3 M3 W
Schnatterente 3 M2 W
Reiherente 6 M6 W
Stockente 6 M6 W
Kiebitz 2 M2 W
Blässhuhn 26
Zwergtaucher 4
Graugans 6
Kanadagans 5
Höckerschwan 2
Graureiher 1
Weißstorch 2 am Horst
(Joachim Drüke)
14. April 2022
13. April 2022
Fißmeckeweg, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Weißstorch 1 M1 W adult Über dem Weidegelände am Frankenufer kreisend
Mönchsgrasmücke 10 M1 Meine diesjährig ersten Mönchsgrasmücken singend
Baumpieper 1 M adult Auf dem Golfplatz diesjährig erster Baumpieper auf einem Baumwipfel singend
Fitis 1 M adult Auf dem Golfplatz diesjährig erster Fitis singend
(Helmut Abeler)
11. April 2022
Büecker Weg, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Großer Wollschweber ≈ 6 Mehrere Wollschweber, teils fliegend, teils ruhend im Sonnenschein.
Rapsweißling 1 Mein erster Rapsweißling in diesem Frühjahr, am Wegrand unterhalb des Solarparks Möhnesee. Des Weiteren mehrere Falter vom Kleinen Fuchs, teilweise in "Luftkämpfe" untereinander verwickelt, es war auch mal ein Tagpfauenauge dazwischen, sowie ein Admiralfalter, fliegend.
(Volkmar Brockhaus)
Disselmersch:
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 2
Graugans 14
Kanadagans 8
Rostgans 3
Stockente 9 M5 W
Schnatterente 9 M5 W
Löffelente 26 M18 W
Pfeifente 5 M5 W
Krickente 106
Knäkente 3 M
Reiherente 3 M3 W
Zwergtaucher 1
Silberreiher 2
Graureiher 1
Weißstorch 8 Das Bestandspaar plus 6 Ind. nach Osten
Habicht 1 K2 (im 2. Kalenderjahr)
Blässhuhn 21
Flussregenpfeifer 3
Kiebitz 18
Alpenstrandläufer 1
(Christopher Husband)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 16
Graugans ≥ 78
Kanadagans ≥ 24
Rostgans 1 M1 W
Nilgans 6
Stockente ≥ 20
Schnatterente ≈ 18
Löffelente 16 M8 W
Krickente ≈ 20
Knäkente 3 M
Reiherente 10 M8 W
Hausente 1
Zwergtaucher 1 M1 W
Weißstorch 6
Rotmilan 2
Schwarzmilan 1
Mäusebussard ≥ 16
Turmfalke 1
Kampfläufer 22
Waldwasserläufer 2
Großer Brachvogel ≥ 14
Bekassine ≥ 2
Rauchschwalbe > 8
Wiesenpieper ≥ 15
Wiesenschafstelze 3 M
Schwarzkehlchen 3 M2 W
Mönchsgrasmücke ≥ 6
Kolkrabe 1
(Christopher Husband)