12. Februar 2022
11. Februar 2022
Ahsewiesen:
Die Kernzone ist gut mit Wasser gefüllt
Beobachtete Arten:
Kiebitz 144
Krickente 34 M38 W
Pfeifente 16 M11 W
Schnatterente 29 M23 W
Spießente 2 M4 W
Stockente 68 M47 W
Graugans 37
Blässgans 355
Kanadagans 16
Reiherente 6 M2 W
Blässhuhn 5
Weißwangengans 2
Höckerschwan 1
(Christian Härting)
10. Februar 2022
09. Februar 2022
Zum Weiher, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Schnatterente 2 M2 W schwimmend
Zwei Paare auf dem Möhnesee bei Günne.
Schellente 2 M2 W schwimmend
Zwergtaucher 4 schwimmend
Vier Zwergtaucher hinter der Schleuse am Ausgleichsweiher tauchend.
Höckerschwan ≈ 10 adult
Über den See verteilt.
(Volkmar Brockhaus)
08. Februar 2022
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 36
Blässgans ≥ 2000
Für ein solches Gänse-Flugspektakel musste man in früheren Jahren nach Holland fahren
Graugans ≈ 80
Kanadagans ≈ 80
Weißwangengans 3
Nilgans 8
Stockente ≈ 120
Schnatterente 66
Löffelente 3 M2 W
Pfeifente ≈ 60
Krickente ≈ 200
Moorente 1 W
Mit Reiherenten vergesellschaftet
Reiherente 17
Silberreiher 4
Graureiher 5
Kornweihe 1 weibchenfarben
Mäusebussard ≥ 6
Turmfalke 2
Blässhuhn ≥ 9
Kranich 1
Kiebitz 54
Waldwasserläufer 2
Großer Brachvogel 2
Lachmöwe ≥ 250
Steppenmöwe 7
4 vorjährige, 3 älter
Waldohreule 2
Bachstelze 4
Schwarzkehlchen 1 M
Singdrossel ≥ 3 singend
Rotdrossel 6
Wacholderdrossel ≈ 50
(Christopher Husband)
Disselmersch:
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 3
Graugans 14
Kanadagans 106
Hybrid Kanadagans x Graugans 5
Nilgans 6
Stockente ≈ 60
Schnatterente ≈ 20
Löffelente 1 M
Pfeifente ≈ 80
Krickente ≈ 200
Tafelente 1 W
Zwergtaucher 8
Silberreiher 1
Weißstorch 2
Blässhuhn 14
Steppenmöwe 1 K2 (im 2. Kalenderjahr)
Hohltaube 2
(Christopher Husband)
07. Februar 2022
Ahsewiesen:
Im Überflutungsbereich vor der Vogelbeobachtungshütte war kein Vogel zu sehen, lediglich weit im Hintergrund auf den Wiesen Graugänse, zahlreiche Blässgänse, ein Graureiher, verschiedene Entenarten, schwer auf die Entfernung zu bestimmen. Überflug von etwa 100 Blässgänsen.
Beobachtete Arten:
Lachmöwe ≈ 25 fliegend
Ein größerer Trupp Lachmöwen kreiste ein Zeit lang über den überfluteten Ahsewiesen und landete schließlich im Wasser nahe der Kopfweide.
(Volkmar Brockhaus)
06. Februar 2022
05. Februar 2022
04. Februar 2022
03. Februar 2022
30. Januar 2022
29. Januar 2022
28. Januar 2022
Teichstraße, Bad Sassendorf:
Beobachtete Arten:
Wasseramsel 1
Die Wasseramsel an/in der Ahse unterhalb der Biologischen Station der ABU in Lohne ist ja wieder Dauergast. Dass es derselbe Vogel ist, wie der der sich hier in den vergangenen Wochen aufhielt, zeigt der ockerfarbene Fleck an der Seite vom weißen Brustlatz
(Henning Vierhaus)
27. Januar 2022
24. Januar 2022
Zachariassee:
Beobachtete Arten:
Weißwangengans 15
Blässgans 450
Graugans 100
Kanadagans 150
Reiherente 55
Kormoran 35
Höckerschwan 2
Zwergsäger 2 W2
Dohle 1000
Einflug zum Schlafplatz
Wanderfalke 1
um 18:30 Uhr flogen 2 Trupps Kraniche Richtung Norden über unser Haus in Rietberg-Mastholte.
Ich konnte die Kraniche nicht sehen, aber gut hören.
(Reinhard Schlepphorst)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Insekten, Diptera 1 M
Pilzmücke an der Hauswand sitzend, etwa 7mm. Die Pilzmücken (Mycetophilidae, Pilzmücken im engeren Sinn) sind eine Familie von sehr kleinen Mücken (Nematocera) in der Überfamilie der Sciaroidea. In Europa kommen knapp 1000 Arten und Unterarten vor. Die Pilzmücken sind aus Einschlüssen in Bernstein gut bekannt. Daher weiß man, dass sie bereits in der Kreidezeit gut etabliert und diversifiziert waren.
Wikipedia
(Volkmar Brockhaus)