Beobachtungen

Jahr
Monat
von
bis
 

23. August 2023

Fährstraße, Hamm:
Beobachtete Arten: C-Falter
(Guenter Spilok)
Disselmersch:
Beobachtete Arten: Eisvogel 1
(Helmut Baumert)
Ahsewiesen: zu den von Birgit Beckers gemeldeten Arten und Anzahl

Beobachtete Arten: Bekassine ≈ 20 Dunkler Wasserläufer Baumfalke 1 Rohrweihe attackierend Habicht 1 Rohrweihe 1 M2 JV Wasserralle 2 Graugans > 150 Kanadagans > 20 Nilgans 11 Kiebitz 6 Weißstorch 11 hinten den Bauern bei der Ernte begleitend Mäusebussard 3 Bachstelze 3 Wiesenschafstelze 2 Höckerschwan 2 Löffelente 8 Kormoran 2
(Ulrich Kuhls)

22. August 2023

Südufer, Möhnesee:
Beobachtete Arten: Brauner Grashüpfer Imagines Erst später, bei der Betrachtung im Display stellte ich fest, dass dieser Grashüpfer von einem mir unbekannten Gegner, vielleicht einem Parasiten oder Parasitoiden ? befallen ist.
(Volkmar Brockhaus)
K42, Lippstadt:
Beobachtete Arten: Höckerschwan 2 Stockente 3 Graureiher 1 Kormoran 3 vorbeifliegend Zwergtaucher 1 Rohrweihe 1 M Blässhuhn 10 Waldwasserläufer 5 Flussuferläufer 1 Bekassine 1 Eisvogel 1
(Margret Bunzel-Drüke, Matthias Scharf & Olaf Zimball)
Klostermersch: Bereich südlich der Lippe. Außerordentlich wenig Schmetterlinge, und die fast ausschließlich Rapsweißlinge. Nur ein paar Große Ochsenaugen und Admirale mit dabei. Keine Kleine Füchse, Herr Brockhaus

Beobachtete Arten: Höckerschwan 7 Graugans 10 überfliegend nach Osten Nilgans 2 Stockente ≥ 120 Schnatterente 3 Löffelente 33 Krickente 58 Knäkente 5 Reiherente 7 Zwergtaucher ≥ 6 Haubentaucher 1 adult Kormoran 2 Silberreiher 7 Graureiher 5 Weißstorch 3 Schwarzstorch 1 adult Mäusebussard 2 Sperber 1 W Blässhuhn 16 Bruchwasserläufer 9 Waldwasserläufer 5 Flussuferläufer 2 Dunkler Wasserläufer 2 K1 (im 1. Kalenderjahr) Bekassine 6 Kleinspecht 1 W Bachstelze 4 Wiesenschafstelze 5 Grauschnäpper 2
(Christopher Husband)
Hacheney, Lippetal:
Beobachtete Arten: Waldohreule 1 ruhend die Hecken und Haine werden schon transparenter
(Werner Konrad Suermann)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten: Seeadler jagend (1) Um ca. 10.40 Uhr landete ein Seeadler am Rande der Wasserfläche auf einem Pfahl. Für die nötige Unruhe war also gesorgt, wo sich doch zu diesem Zeitpunkt recht viele Wasservögel versammelt hatten: neben Silberreiher (17) Graureiher (11) Zwergtaucher (1M 1W +3JV) auch zahlreiche Gänse, ca. 20 überfliegende Löffelenten im Schlichtkleid, Haubentaucher (1M) Im Grün versteckten sich Bekassinen, Grünschenkel, Dunkler Wasserläufer, Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer, ja sogar Uferschnepfen (3) Rohrweihen (1M 1W +2JV) Turmfalken (2) Mäusebussard (2) Weißstörche (21) Kranich, verletzt und flugunfähig (1) Weitere Kleinvögel... Der Seeadler startete mehrere Angriffe, besonders einen Graureiher lehrte er das Fürchten, diesen versuchte er nur wenige Meter im Flug vor der Beobachtungshütte zu schlagen, aber ohne Erfolg. Mit kläglichen Lauten blieb diesem und anderen nur noch die Flucht in und auf die nahestende Weiden. Dort konnten sie ruhen und den Angreifer im Auge behalten. Graureiher ruhend Kranich nahrungssuchend
(Guenter Spilok)
Zachariassee:
Beobachtete Arten: Fischadler 1
(Luise Hauswirth)
Kahle Mark: Mitbeobachter J. Butterweck, F. Holthoff

Beobachtete Arten: Steppenweihe 1 M adult Durchziehend Steinschmätzer 1 M1 W Rotmilan 2
(Christian Härting)
Ahsewiesen: Mitbeobachter B. Beckers, J. Butterweck

Beobachtete Arten: Kampfläufer 1 Diesjährig Bekassine 16 Von Rohrweihe kurz aufgescheucht Bruchwasserläufer 2 Rohrweihe 1 M1 JV Zwergtaucher 4 Silberreiher 14 Braunkehlchen 1 M1 W
(Christian Härting)
Ahsewiesen: Mitbeobachter Ulrich Kuhls

Beobachtete Arten: Turmfalke 1 W Silberreiher ≈ 30 Bekassine ≈ 25 Rostgans 1 M1 W Löffelente ≈ 20 Graureiher 8 Kampfläufer 1 Bruchwasserläufer 2 Dunkler Wasserläufer 1 Zwergtaucher 4 Brandgans 1 JV Seeadler 1 Graugans ≈ 200 Grünschenkel 1
(Hans Georg Heine)
Erwitte:
Beobachtete Arten: Baumfalke 1 M1 W rufend in Baumreihe Wespenbussard 1 W auffliegend
(Michael Pieper)
Hellinghauser Mersch - Anglerweg:
Beobachtete Arten: Silberreiher 5 nahrungssuchend Einer mit roten Beinen und schwarzem Schnabel, also noch im Brutkleid
(Michael Pieper)
Rüthen:
Beobachtete Arten: Wiesenweihe 1 M2 JV nahrungssuchend beide Jungvögel fliegen bettelnd hinter dem Männchen her Braunkehlchen 6 nahrungssuchend auf Brachfläche
(Michael Pieper)
Stockheimer Bruch: Die zentralen Feuchtwiesen haben durch den Wehranstau und ergiebige Niederschläge größere Überstauungsflächen. Die Kohldistelwiesen zeigen sich artenreich und blühen schon im zweiten Aufwuchs

Beobachtete Arten: Grünschenkel 8 Bekassine 12 Rohrweihe 2 M3 W6 JV Wiesenweihe 1 M greift Mäusebussard an Waldwasserläufer 4
(Luise Hauswirth, Erich Henneke)
Lusebredde: Lippeaue:
Beobachtete Arten: Bekassine 65 Grünschenkel 25 Eine wasserüberspannte Flutmulde nördlich des Hellinghauser Weges
(Jürgen Behmer)

21. August 2023

Ahsewiesen:
Beobachtete Arten: Bruchwasserläufer Dunkler Wasserläufer
(Rainer Hüning)
Udener Str., Lippstadt:
Beobachtete Arten: Nilgans 1 Höckerschwan 4 Stockente ≈ 25 mehrere Fehlfarbene Graureiher 1 Zwergtaucher 1 Blässhuhn 36 Teichhuhn 2 Grünschenkel 1 Eisvogel 1 Grüne Keiljungfer 1 Kormoran 2
(Margret Bunzel-Drüke, Matthias Scharf & Olaf Zimball)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten: Blässgans 1 Graugans ≈ 160 Kanadagans 13 Stockente ≈ 80 Schnatterente 6 Löffelente 40 Krickente 9 Reiherente 5 Zwergtaucher 1 M1 W2 JV Silberreiher 29 Graureiher 19 Weißstorch 6 Rotmilan 1 Schwarzmilan 1 Rohrweihe 2 1 ad M, 1 K1 Turmfalke 2 Wasserralle 1 adult Dunkler Wasserläufer 1 K1 (im 1. Kalenderjahr) Bekassine 12 Bruchwasserläufer 4 Waldwasserläufer 3 Rauchschwalbe ≥ 800 Bachstelze 12 Wiesenschafstelze 6 Gartenrotschwanz 2 Neuntöter 8 Star ≈ 150 Stieglitz (Distelfink) ≈ 40
(Christopher Husband)
Disselmersch:
Beobachtete Arten: Stockente 11 Schnatterente 16 Haubentaucher 1 Kormoran 1 Höckerschwan 2 Silberreiher 1 Graureiher 5 Weißstorch 2 Lachmöwe 1 Mäusebussard 2 Turmfalke 2 Wiesenschafstelze 7 Star ≈ 80
(Christopher Husband)
K39, Bad Sassendorf: Mitbeobachter u.a. N. Nierling, O. Zimball

Beobachtete Arten: Goldregenpfeifer 1 rufend
(Margret Bunzel-Drüke)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten: Fischadler jagend , heute Früh bei extremen Gegenlicht fotografiert. Weiteres: Weißstörche (19) Silberreiher (11) Graureiher (7) Kormorane (4) Waldwasserläufer (6) Grünschenkel (3) Mäusebussard (2) Stieglitze (12) Turmfalke (2) Zahlreiche junge Bachstelzen Sumpfmeise nahrungssuchend (4)
(Guenter Spilok)
Fährstraße, Hamm:
Beobachtete Arten: Steinhummel (1) Nektar saugend, Männliche Prachtlibellen in großer Zahl, auffallend wenige Weibliche Tiere Blutrote Heidelibelle ungezählt
(Guenter Spilok)
Fährstraße, Hamm:
Beobachtete Arten: Teichhuhn 2 W nahrungssuchend , Rotkehlchen (1) Zahlreiche Wasserläufer und Prachtlibellen, Eisvogel (2) Nutria (7) Grünspecht (1) Eichelhäher (3) Stieglitze ca. 20, Mäusebussard (2) Mauswiesel (4)
(Guenter Spilok)

20. August 2023

Postweg, Welver:
Beobachtete Arten: Turmfalke jagend (2) Zu schnell für den Fotografen, ein schneller Zugriff und schon verschwindet die Maus im Schnabel des kleinen hübschen Greifvogels. Neuntöter (1 ad. 3 JV) Buchfink (2 JV) Zitronenfalter (4) Prachtlibellen ungezählt. Viele männliche Tiere buhlen um die Gunst einzelner Weibchen, da bleiben Rangeleien nicht aus.
(Guenter Spilok)
Postweg, Welver:
Beobachtete Arten: Wasserralle nahrungssuchend , ein Leben im Verborgenen (1) Turmfalke jagend, nachbearbeitet und Beschnitt
(Guenter Spilok)
Straße ohne Straßennamen, Hamm:
Beobachtete Arten: Schwarzstorch 1 JV Ein junger, diesjähriger Schwarzstorch hielt sich zusammen mit etwa 50 Weißstörchen in den Lippewiesen bei Schmehausen auf. Ihre Nahrungssuche hier dauerte nur eine halbe Stunde, um dann wieder "in die Luft zu gehen" und eine weitere Futter versprechende Fläche anzusteuern.
(Henning Vierhaus)

19. August 2023

L839, Sundern (Sauerland): Des Weiteren flog ein Kaisermantel vorüber und ein Faulbaum-Bläuling saugte am Wasserdost. Aber es war KEIN Kleiner Fuchs zu sehen ! Es wäre schön, wenn andere Beobachter/innen einmal einen melden würden !

Beobachtete Arten: Admiral 1 Imagines Heute Nachmittag waren wir auf der Hellefelder Höhe unterwegs und konnten mehrere Tagfalterarten beobachten und fotografieren. Im Bild ein schöner Admiralfalter der sich an Gewöhnlichem Wasserdost mit Nektar versorgt. Zitronenfalter 5 Imagines Fünf Falter an einer Stelle zusammen Nektar saugend, vier Männchen und ein Weibchen. Tagpfauenauge 1 Imagines Nach längerer Zeit konnten wir Gott sei Dank wieder ein Tagpfauenauge in unserem Beobachtungsgebiet begrüßen, das sich ebenso mit dem Nektar des Wasserdosts versorgte.
(Volkmar Brockhaus)
Am Kraftwerk, Fröndenberg/Ruhr:
Beobachtete Arten: Zwergtaucher 2 JV1 futtertragend
(Martin Schemm)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten: Rüsselzünsler, Catoptria margaritella Ein kleiner Nachtfalter aus der Familie der Zünsler. Mehrere Falter täglich im Garten.
(Volkmar Brockhaus)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten: Wasserralle 2 JV nahrungssuchend , Neuntöter (3 JV)
(Guenter Spilok)
Enser See: Mitbeobachter: Johanna Dülberg

Beobachtete Arten: Höckerschwan 1 M1 W1 JV Graugans 2 Hybrid Kanadagans x Graugans 3 Kanadagans 91 Stockente 1 M11 W Kormoran 14 Zwergtaucher 2 Blässhuhn 1 Eisvogel 2
(Matthias Baule)
Winkel:
Beobachtete Arten: Wasserralle 2 JV nahrungssuchend , Zilpzalp (2)
(Guenter Spilok)

18. August 2023

Ruhner Weg, Ense:
Beobachtete Arten: Rebhuhn 1 W14 JV auffliegend
(Martin Schemm)
Steinkuhlenweg, Soest:
Beobachtete Arten: Weißstorch ≈ 55 Um etwa elf Uhr kreiste eine Gruppe von 50 bis 60 Störchen lautlos über dem Steinkuhlenweg in Soest. Nachdem sie Höhe gewonnen hatten, ging es weiter Richtung Süden. Tolles Schauspiel!
(Ute Buschhaus)
Winkel:
Beobachtete Arten: Gebänderte Prachtlibelle (3) Rotfuchs (1) Rohrweihe (1 W) Mäusebussard (1) Zwergtaucher (2) Kleiner grüner Laubfrosch (1) Schon länger zu beobachten, nur noch sehr wenige bis gar keine Wasservögel mehr im Lebensraum NSG Winkel. Da kann man nur hoffen das sich dieser Zustand mal wieder positiv verändert. Na ja, einige Rückenflossen von größeren Fischen waren dann doch noch zu sehen
(Guenter Spilok)
L670, Welver:
Beobachtete Arten: Weißstorch 33 JV nahrungssuchend , einige Libellen am Wegesrand
(Guenter Spilok)

17. August 2023

Am Hellefelder Bach, Arnsberg:
Beobachtete Arten: Großes Ochsenauge 1 Imagines Ein Falter in der Randvegetation. Wolfsspinne, Pardosa milvina Zahlreiche Spinnenweibchen mit ihren am Hinterleib befestigten Eikokons in der Vegetation unterwegs. Sehr aufmerksam, schon auf größere Entfernung verschwindend. Dieses attraktive Weibchen saß mir aber geduldig Modell, bis ich mit meinen Aufnahmen zufrieden war. Weibliche Wolfsspinnen tragen den Kokon an den Spinnwarzen ihres Hinterleibs befestigt. Ist die Zeit des Schlüpfens für die Jungtiere gekommen, hilft die Mutter ihrem Nachwuchs den Kokon zu verlassen. Mit ihren Cheliceren öffnet sie den Kokon und heraus strömen die kleinen Jungspinnen und krabbeln auf den Hinterleib der Mutter. Wipfel-Stachelwanze, Acanthosoma haemorrhoidale 1 Wipfel-Stachelwanze, Acanthosoma haemorrhoidale, Größe bis etwa 17 mm. Auch diese Art wehrt sich, wenn sie sich bedroht fühlt, mit einem zwar ungiftigen, jedoch stark unangenehm riechenden Sekret. Graue Fleischfliege, Sarcophaga carnaria Es waren etliche dieser großen attraktiven Fliegenart in der Randvegetation unterwegs.
(Volkmar Brockhaus)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten: Sechszehnfleckiger Marienkäfer, Larve, Halyzia sedecimguttata 1 Krabbelte an der Hauswand, eine Larve des Sechszehnfleckigen Marienkäfers, Halyzia sedecimguttata. Die Tiere ernähren sich von Mehltaupilzen auf den Blättern. Da sie dadurch Schäden von der Pflanze durch Pilzbefall abwenden können, werden sie von Gärtnern als Nützlinge angesehen.
(Volkmar Brockhaus)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten: Grünes Heupferd 1 Imagines Ein großes Weibchen. Eine unserer größten Langfühlerschrecken, die Weibchen können über 40 mm lang werden. Sie ernähren sich sowohl als Larve als auch als Imago hauptsächlich räuberisch von Insekten und deren Larven sowie von schwachen und verletzten Artgenossen. Ferner fressen sie an einer Vielzahl von Pflanzen und bevorzugen dabei weiche und krautige Pflanzen. Auch diese Prädatoren können momentan nicht viel erbeuten, es sind kaum Insekten zu finden.
(Volkmar Brockhaus)
Disselmersch: Beim jährlichen Fisch-Monitoring in dem Gewässer am Beobachtungshügel fingen wir folgende Fische: 406 Karpfen (4 - 19 cm lang, offenbar waren die Fortpflanzungsbedingungen in diesem Jahr günstig), 342 Blaubandbärblinge (stammen ursprünglich aus Ostasien), 83 Moderlieschen und einzelne kleine Bitterlinge, Döbel, Dreistachlige Stichlinge, Gründlinge, Rotaugen, Rotfedern, Schmerlen und leider auch Marmorgrundeln - eine invasie Art, die sich allmählich in der Lippeaue im Kreis Soest ausbreitet.

Beobachtete Arten: Graureiher 3 Silberreiher 1 Kormoran 1 Rohrweihe 1 (diesj.) Krickente 1 Bekassine 9 Lachmöwe 1 Eisvogel 1 Nutria 1
(Margret Bunzel-Drüke, Matthias Scharf & Olaf Zimball)
Kleiberg / Büecke: Mitbeobachter: J. & M. Behmer, M. Relleke

Beobachtete Arten: Geburtshelferkröte 2-5 Individuen rufend Kreuzkröte = 1 Grünschenkel Rufend, überfliegend
(Christian Härting)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten: Grünspecht 1 Weißstorch 50 Kranich 1
(Hans Georg Heine)

16. August 2023

Am Hellefelder Bach, Arnsberg:
Beobachtete Arten: Kohlwanze, Eurydema oleraceum 1 In der Randvegetation. Lederwanze, Coreus marginatus 1 In der Randvegetation sitzend. Die Wanze kann ein Abwehrsekret verspritzen wenn sie sich bedroht fühlt, es färbt die Haut braun. Ansonsten: unter den dunklen Wolken eine Blaugrüne Mosaikjungfer fliegend, Männchen und zwei oder drei Rapsweißlinge.
(Volkmar Brockhaus)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten: Hermelin (1) Rotmilan (1) Heute Früh von Frau Heidi Stuecke fotografiert
(Guenter Spilok)

15. August 2023

Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten: Rote Herbstgrasmilbe, Neotrombicula autumnalis 1 Ein Vertreter der ganz üblen Sorte (aus menschlicher und tierischer Sicht) ist die Herbstgrasmilbe. Am Abend konnte ich so ein Exemplar auf einem Bambushalm entdecken. Die erwachsenen Milben sind etwa 2 bis 3 mm klein. Die Larven der Herbstmilbe rufen beim Menschen eine Hautkrankheit hervor, die im Volksmund auch Erntekrätze, Stachelbeerkrankheit oder Herbstbeiß genannt wird; die Fachbezeichnung dafür ist Trombidiose oder Trombiculose. Wer von den Larven der Grasmilben gebissen wurde, braucht viel Geduld, denn es dauert bis zu zwei Wochen, bis der oft fast unerträgliche Juckreiz nachlässt.
(Volkmar Brockhaus)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten: Waldwasserläufer Bekassine Stieglitz (Distelfink)
(Rainer Hüning)
Ahsewiesen: Beobachtungen nur von der Hütte an dem Berwicker Weg aus. Mitbeobachter U. Kuhls

Beobachtete Arten: Graugans 128 Kanadagans 76 Stockente ≈ 160 Schnatterente 5 Löffelente 16 Krickente 27 Knäkente 1 W4 JV5 Zwergtaucher 1 M1 W2 JV6 Kormoran 1 Silberreiher 9 Graureiher 13 Weißstorch 5 Schwarzmilan 2 Rohrweihe 2 K1 (im 1. Kalenderjahr) Mäusebussard 4 Turmfalke 3 Baumfalke 1 K1 (im 1. Kalenderjahr) Grünschenkel 1 Waldwasserläufer 2 Bekassine 7
(Christopher Husband)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten: Grashüpfer, Chorthippus spec. Mittlerweile haben sich im Naturgarten zahlreiche Grashüpfer angesiedelt. Der abgebildete gehört zur Chorthippus biguttulus-Gruppe. Die Tiere ernähren sich von Gräsern.
(Volkmar Brockhaus)