03. September 2023
02. September 2023
K8, Warstein:
Rotmilan-Zählung in den Feldfluren nördlich und östlich Waldhausen
Beobachtete Arten:
Rotmilan = 20
Schwarzmilan 1
Mäusebussard 12
Rohrweihe 2
diesj.
Sperber 1 W
Turmfalke 13
Haussperling ≈ 50
am Rand eines abgeernteten Getreidefeldes weit weg von einer Ortschaft
Aaskrähe 1
eine Rabenkrähe mit grauen Gefiederpartien, die an eine Nebelkrähe erinnert, obwohl das Färbungsmuster nicht ganz passt; diesen Vogel sehe ich an derselben Stelle im 3. oder 4. Jahr!
Uhu 2
2 Vögel in unterschiedlichen Tonlagen um 19:55 Uhr aus dem Wald am Beiwindetal rufend, wahrscheinlich Männchen und Weibchen
(Margret Bunzel-Drüke)
Straße ohne Straßennamen, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Admiral ≈ 6 Imagines
Heute im Hevetal konnten wir mehrere Admiralfalter am Wasserdost Nektar saugend beobachten.
An weiteren Tagfaltern mehrere Weißlinge, das wars.
Eine Großlibelle fliegend, unbest., eine Hausmutter, Noctua pronuba, die in der Vegetation herumflatterte.
Froschlöffel, Alisma spec.
Zahlreiche, kleine Pflanzen im Wassergraben neben dem Waldwirtschaftsweg
Goldrute, Solidago spec.
Massenvorkommen im Hevetal, weite Bereiche leuchten goldgelb in der Sonne. Die Ruten werden gut besucht von Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und anderen Insekten.
Die Admiralfalter aber findet man nicht daran, sie bevorzugen den Dost. Wir konnten allerdings beobachten, dass ein Admiral sich kurz auf eine Blüte setzte und daran saugte, um sofort wieder abzufliegen. Die Weißlinge aber findet man des Öfteren an diesen Pflanzen Nektar saugend.
(Volkmar Brockhaus)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Wiesenameise Lasius spec.
Heute war Großflugtag bei den kleinen Wiesenameisen im Naturgarten. Dutzende von Arbeiterinnen begleiteten die geflügelten jungen Königinnen an die Oberfläche zur ihrem Startplatz, von dem sie ihren Hochzeitsflug antraten. Sie wurden von den fleißigen Arbeiterinnen über etwa 34 Tage von der Eiablage bis zum Schlüpfen aufgezogen.
Eine Koloniegründung erfolgt meistens durch mehrere Königinnen, oft kämpfen dann aber die Königinnen nach erfolgter Gründung miteinander, bis nur noch eine übrig bleibt, oder sie separieren sich und es werden getrennte Nester gebildet.
Manchmal werden auch Nester gefunden in denen es zwei Königinnen gibt.
Die Männchen sind nur temporäre Nestbewohner und spielen nur eine kleine, aber sehr bedeutende Rolle in ihrem Leben: Die Begattung einer Jungkönigin während des Hochzeitsfluges.
(Volkmar Brockhaus)
Disselmersch:
Beobachtete Arten:
Eisvogel = 3
zwei der drei Eisvögel waren gleichzeitig bei der Jagd von ihrem Ansitz, oftmals erfolglos, zu beoachten, während der Dritte zunächst an seinem schrillen Ruf gut hörbar und dann auch im Vorbeiflug sichtbar war
Silberreiher = 5
Graureiher = 3
Kuckuck = 1
Bekassine ≥ 100
in drei großen Gruppen flogen Bekassine ein, rasteten kurz, flogen mehrmals u.A. in kleineren Trupps von ca 10-15 auf, bevor alle wieder gemeinsam gen Süden abflogen
Rohrweihe 1 M1 W1 JV
Weißstorch
die beiden adulten Weißstörche haben nach einem ausgiebigen Bad das Nest zum Trocknen des Gefieders aufgesucht
Rohrammer
Zwergtaucher = 3
ein Altvogel mit 2 dj. Jungsvögeln bei der erfolgreichen Jagd
Haubentaucher 2 JV
ebenfalls mit z.T. ordentlichen Jagderfolgen
Rehe ≥ 3
min. 2 Ricken und Rehbock
(Olaf Kerber)
Rosenaue:
Zum Thema das sich schon durch das ganze Jahr zieht. Wo sind all die Schmetterlinge.
Beobachtete Arten:
Tagpfauenauge 1 Puppen
Trotz intensiver Suche konnte ich nur ein einzige Puppe dieser Art entdecken. Keine Raupen und Imagines. Letztes Jahr zur dieser Zeit waren hier noch Raupen aus mind. 1 Dutzend Eigelegen zu finden.
Aurorafalter > 10 Puppen
Zumindest scheint es für den ersten Tagfalter des nächsten Jahres nicht so schlecht auszusehen. An jeder dritten bis vierten Knoblauchsrauke konnte ich eine Puppe entdecken. Bleibt nur zu hoffen das der Mähwahn ausbleibt, denn schließlich müssen sich die Puppen noch weitere 7-8 Monate in Ruhe entwickeln.
(Andreas Bartoldus)
01. September 2023
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten:
Eisvogel 1 M rastend
, Rohrweihen (1M 2M) Grünschenkel (3) Haubentaucher (1JV) Stieglitze (13) Rostgänse (24) Mäusebussard (2) Turmfalke (1) Silberreiher (9) Graureiher (7) Kormorane (5) Fischadler (1) überfliegend-Richtung NW, am Himmel ca. 50 Weißstörche kreisend
(Guenter Spilok)
31. August 2023
Mühlenweg, Möhnesee:
Beobachtete Arten:
Großer Kohlweißling Imagines
Ein großer Kohlweißling zusammen mit mehreren anderen Weißlingen in einem kleinen Wiesenstück mit vielen Ackerkratzdisteln Nektar saugend. Dabei konnte ich eine interessante Aufnahme machen, der Große Kohlweißling bekam Besuch von einer Goldfliege die sich eine Zeit lang auf seinen Flügel setzte während der Falter Nektar saugte, dazu links von den Beiden eine kleine Schlupfwespe und weiter links eine Schwebfliege.
Ein Admiral kam nur kurz vorbei und flog dann weiter.
(Volkmar Brockhaus)
Klostermersch:
Fisch-Monitoring im Osten der Klostermersch
Beobachtete Arten:
Höckerschwan 2
Graugans 12 überfliegend
Stockente 3
Kanadagans 25 überfliegend
Reiherente 2
Weißstorch 4 kreisend
Graureiher 1
Silberreiher 1
Kormoran 1 überfliegend
Mäusebussard 2
Wespenbussard 10
um 12:25 Uhr 7 Individuen niedrig nach SW ziehend, um 13:40 Uhr 3 Individuen kreisend
Fischadler 1
vormittags 1 lippeaufwärts fliegend, nachmittags derselbe (?) lippeabwärts fliegend
Sperber 1 W
Rohrweihe 1
diesj.
Blässhuhn 5
Waldwasserläufer 2
Flussuferläufer 3
Bruchwasserläufer 1
Grünschenkel 1
Eisvogel 4
Kleinspecht 1
Baumpieper 2
Herbst-Mosaikjungfer 1
Quappe
mehrere diesjährige Fische - offenbar guter Reproduktionserfolg
(Margret Bunzel-Drüke, Matthias Scharf & Olaf Zimball)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten:
Graugans ≈ 280
Kanadagans 14
Rostgans 27
Nilgans 15
Stockente ≥ 60
Schnatterente 13
Löffelente 17
Krickente ≥ 130
Zwergtaucher 16
Kormoran 5
Silberreiher 28
Graureiher 14
Weißstorch 39
Rotmilan 6
Schwarzmilan 2
Rohrweihe 6
3 adulte Männchen, 3 im 1. KJ
Mäusebussard 16
Sperber 1 W
Turmfalke 8
Blässhuhn ≥ 30
Kranich 1
Kiebitz 36
Kampfläufer 5
Flussuferläufer 1
Bekassine 6
Lachmöwe ≥ 50
durchziehend nach Westen
Rauchschwalbe ≈ 400
Bachstelze ≈ 20
Wiesenschafstelze ≈ 30
Grauschnäpper 2
Kolkrabe 2
(Christopher Husband)
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Wiesenschnake, Tipula spec.
Zahlreiche Schnaken in der Wiese im Garten. Diese große Mückenart hat ungewöhnlich lange Beine und die Tiere hängen, wie auf dem Bild, gern so in der Vegetation.
Schwebfliege, Syrphida spec. 1
Ruhte in der Hecke und wartete auf die Sonne. Als diese endlich wieder hinter den Wolken hervorkam, begann sie sich zu putzen und flog kurz darauf davon.
Kleiner Fuchs 1 Imagines
Der erste Kleine Fuchs im Garten seit Wochen ! Allerdings blieb der schöne Falter gerade einmal zwei Minuten am Sommerflieder um Nektar zu tanken, ehe er wieder weiterflog. Ich vermute, es war ein wanderndes Weibchen. Die Art gehört zu den Binnenwanderern 1. Ordnung, Schmetterlinge, welche innerhalb ihres Verbreitungsgebietes Wanderungen unternehmen.
(Volkmar Brockhaus)
30. August 2023
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Schwebfliege, Sphaerophoria sp. 1
Saugte Nektar aus der Blüte einer Kornrade im Garten. Eine kleine Wanderschwebfliegenart mit einer Körperlänge von etwa 10 mm.
Die Adulten ernähren sich von Pollen und Nektar, sind an den Blüten vieler verschiedener Pflanzenarten zu finden und können auf Grund des lang gestreckten Körpers auch Röhrenblüten besuchen. Die Weibchen legen bis zu 1000 Eier in Blattlauskolonien ab, die Larven ernähren sich dann von den Blattläusen. Die Larve überwintert und verpuppt sich im Frühling.
Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege, Eristalis tenax 1
Eigentlich war ich dabei, eine Goldfliege auf der Ackerkratzdistel-Blüte zu fotografieren, als die große Schwebfliege ungestüm auf der Blüte landete und die kleine Goldfliege wegschubste. Dann verköstigte sie sich etwa eine Minute am Nektar, ehe sie wieder verschwand. Auch diese Art wandert.
(Volkmar Brockhaus)
Winkel:
Bei der jährlichen Fisch-Bestandsaufnahme viele junge Hechte und Schleien gefangen, vergleichsweise wenige der sonst häufigen Moderlieschen und erstmals keine invasiven Blaubandbärblinge.
Beobachtete Arten:
Großer Brachvogel 1
überfliegend, rufend
(Margret Bunzel-Drüke, Matthias Scharf & Olaf Zimball)
Ahsewiesen:
Viele Limikolen im Feuchtgebiet "Polder" vor der Beobachtungshütte am Berwicker Weg aber die meisten so weit entfernt, dass sie nur mit dem Spektiv zu bestimmen waren
Beobachtete Arten:
Blässgans 1
Graugans ≈ 400
Kanadagans 9
Brandgans 1 K1 (im 1. Kalenderjahr)
Rostgans 25
Nilgans 8
Stockente ≈ 90
Schnatterente 10
Löffelente 9
Krickente ≥ 96
Zwergtaucher 14
Kormoran 4
Silberreiher 16
Graureiher 14
Weißstorch 11
Schwarzstorch 4
hoch nach Südwesten durchziehend
Rotmilan 3
Schwarzmilan 1
Rohrweihe 1 K1 (im 1. Kalenderjahr)
Mäusebussard ≈ 10
Turmfalke 3
Wasserralle 3
1 adult, 2 Jungvögel
Kranich 1
Der verletzte, flugunfähige Vogel
Flussregenpfeifer 1 K1 (im 1. Kalenderjahr)
Kiebitz 18
Kampfläufer 9
Alpenstrandläufer 4
Bruchwasserläufer 7
Waldwasserläufer 2
Flussuferläufer 2
Dunkler Wasserläufer 1
(Christopher Husband)
Disselmersch:
Beobachtete Arten:
Rotmilan
(1) überfliegend, Rohrweihe (1) jagend, Mäusebussard (1) Zilpzalp (3) Rohrammer (2W)
Haubentaucher 1 JV jagend
, Mönchsgrasmücke (1M 1W) Eisvogel (1) Rostgans (4) Bekassinen (24) Silberreiher (5) Graureiher (4) Zwergtaucher (1 ad.) Sperber (1) überfliegend, Kormorane (2) Weißstörche (2)
(Guenter Spilok)
29. August 2023
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten:
Silberreiher auffliegend
(19), heute Vormittag weiterhin eine Vielzahl an Silberreihern, Graureihern (12) Rohrweihen (2) Mäusebussarde (2) Auf frisch gepflügten Wirtschaftsflächen in den Ahsewiesen insgesamt mehr als 40 Weißstörche, in Norddinker und Dinker ebenfalls auf Nutzflächen ca. (50) Weißstörche nahrungssuchend, dazu Rabenkrähen in großer Zahl, Löffelenten im Schlichtkleid (21) Rostgänse (6) überfliegend, Rauchschwalben und Mehlschwalben (17) Graugänse ungezählt, versteckt im Grün immer noch einige Bekassinen, Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer, einige junge Schafstelzen und Bachstelzen
(Guenter Spilok)
28. August 2023
Glashüttenweg, Meschede:
Im Giesmecketal am Lattenberg konnten wir an Tagfaltern lediglich drei Weißlinge in diesem abgelegenen, idyllischen Tal beobachten, vom früher häufigen Kleinen Fuchs und vom Tagpfauenauge und den anderen Faltern keine Spur. Wo um diese Zeit sonst immer reges Insekten-Leben herrschte, war fast nichts mehr zu beobachten. Die großen Petasites Blätter, auf denen zahlreiche Insekten sonst immer saßen, waren ALLE leer, ebenso die Blüten des Wasserdosts, da bekommt man schon ein beklemmendes Gefühl und fragt sich wie das weitergeht.
Beobachtete Arten:
Hallescher Blattkäfer, Sermylassa halensis ≈ 6
Im Giesmecketal am Lattenberg : Mehrere der hübschen kleinen Blattkäfer in der Randvegetation am Parkplatz, teilweise als Paare.
Schmuckwanze, Eurydema ornata ≈ 10
Mehrere Tiere in der Randvegetation einer Waldwirtschaftsstraße. Im Tiefland des Nordwestens ist sie nur noch vereinzelt verbreitet.
Schildwanze, Eurygaster spec., 1
Schildwanze, Eurygaster spec., wahrscheinlich ist es die Schildkrötenwanze.
Thereva spec., Stilettfliege,
Thereva spec., Stilettfliege, eine Art aus der Familie der Luchsfliegen, ihre Larven leben räuberisch im Boden. Die Fliegen ernähren sich von Nektar und anderen flüssigen Substanzen.
(Volkmar Brockhaus)
Glashüttenweg, Meschede:
Um diese Zeit war im Giesmecketal immer reges Insektenleben. Heute war davon fast gar nichts mehr zu sehen, lediglich drei Weißlinge konnten wir beobachten, kaum andere Insekten, die Wasserdostblüten waren so gut wie nicht mehr besucht und auf den großen Petasites Blättern war auch nichts zu finden.
Beobachtete Arten:
Hallescher Blattkäfer, Sermylassa halensis ≈ 6
Im Giesmecketal am Lattenberg: Mehrere der hübschen kleinen Blattkäfer in der Randvegetation neben dem Parkplatz, teilweise als Paare.
Schmuckwanze, Eurydema ornata ≈ 10
Mehrere Tiere in der Randvegetation einer Waldwirtschaftsstraße. Im Tiefland des Nordwestens nur noch vereinzelt verbreitet.
Schildwanze, Eurygaster spec.
Wahrscheinlich ist es die Schildkrötenwanze.
Stilettfliege, Thereva spec. 1
Eine Art aus der Familie der Luchsfliegen. Ihre Larven leben räuberisch im Boden, die Adulten ernähren sich von Nektar und anderen flüssigen Substanzen.
(Volkmar Brockhaus)
Disselmersch:
Beobachtete Arten:
Silberreiher auffliegend
(4) Graureiher (3) Eisvogel (1) jagend, Mäusebussarde streiten heftig wegen einer erbeuteten Maus (2) Weißstorch (3) nahrungssuchend
Rostgans überfliegend
(7) Haubentaucher (2JV) jagend, Zwergtaucher (1JV) jagend
Rohrweihe 1 M jagend
(Guenter Spilok)
Lippstadt:
Früh morgens im Totholzstapel im Garten. Alle Nachtfalter sind nach der Bestimmung und dem Fotografieren wieder im Totholzstapel verschwunden.
Beobachtete Arten:
Gestreifter Graszünsler (Agriphila tristella) 3
Sicheleule (Laspeyria flexula) 1
Gammaeule (Autographa gamma) 1
Hausmutter (Noctua pronuba) 4
Rauten-Rindenspanner (Peribatodes rhomboidaria) 1
ein weiterer deutscher Name ist Rhombenspanner
Ampfer-Wurzelbohrer (Triodia sylvina) 2
(Andreas Bartoldus)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten:
Bekassine nahrungssuchend
(35-45) Flussuferläufer (2) Schafstelzen (4JV) Wasserralle (1) Kormoran (3) Zwergtaucher (1ad.) Zahlreiche junge Bachstelzen, Rohrweihe (1) Nilgans (12)
Dunkler Wasserläufer auffliegend
(9) Silberreiher (31) Graureiher (9) Kranich (1) verletzt, Rauchschwalben und Mehlsschwalben (12-15) jagend
Silberreiher nahrungssuchend
(Guenter Spilok)
26. August 2023
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Grünes Heupferd 1 Imagines
Heute an der Hauswand nach der Beobachtung eines Weibchens am 17.8., zur Abwechslung ein großes Männchen, das für ein paar Aufnahmen sitzen blieb. Dann flog die große Laubheuschrecke in einen nahe gelegenen Kirschbaum, wobei ihre durchsichtigen Flügel mit über 10 cm Spannweite in der Sonne glänzten, ein schöner Anblick. Ihre großen Flügel benutzen sie aber nur sehr selten, stattdessen hüpfen oder laufen sie vorzugsweise von Ort zu Ort.
(Volkmar Brockhaus)
25. August 2023
Graf-Stolberg-Straße, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Goldfliege, Lucilia sericata
Im Regen saß die kleine Goldfliege auf dem Fruchtstand einer Ackerkratzdistel.
Mistbiene oder Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege, Eristalis tenax 1
Im Regen auf einem Blatt rastend. Die Larven dieser Art, die mit eingebürgertem Namen Mistbiene heißt, sind die auch in Jauche lebenden Rattenschwanzlarven.
Weinbergschnecke, Helix pomatia
Im Garten konnte ich erstaunt beobachten, wie eine erwachsene Weinbergschnecke das Blatt einer Ackerkratzdistel mit den sehr spitzen Stacheln fraß, sie tat das mit ihrer Raspelzunge, der Radula, auf der sich rund 40.000 Zähnchen befinden.
Die Weinbergschnecke ist mit Abstand unsere größte Art die ein Gehäuse trägt. Diese Lungenschnecke erreicht eine Länge von bis zu 10 Zentimetern und kann angeblich bis zu zwanzig Jahre alt werden. Sie gehört zu den geschützten Arten.
(Volkmar Brockhaus)
Ahsewiesen:
Beobachtete Arten:
Eisvogel ruhend
(1) Brandgans (1JV) Ca. 50 Bekassinen auffliegend, Wasserralle (2) Temminckstrandläufer (1) Waldwasserläufer, Silberreiher (13) Graureiher (9) Bruchwasserläufer, Kampfläufer, zahlreiche Bachstelzen (JV) Schwarzkehlchen (2) Rotmilan (2) Rohrweihen (2) Sperber (1) Habicht (1)
(Guenter Spilok)
24. August 2023
Soest:
Beobachtete Arten:
Schleiereule 4 JV fliegend
Diese 4 jungen Eulen umkreisen seit 6 Tagen allabendlich unser Haus. Immer wieder besetzen sie offensichtlich beliebte Sitzwarten wie Eibenkegel oder sogar auch Gartenstühle. Der "Auftritt" erfolgt pünktlich nach Sonnenuntergang.
(Regina Sybert-Goldstein)
Straße ohne Straßennamen, Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Feldwespe, Polistes spec. ≈ 4
Die sieben mitteleuropäischen Arten der Gattung Polistes weisen alle die typische, schwarz-gelbe Warnfärbung auf, sie leben sozial in kleinen Völkern und bauen ihre Nester aus einem papierartigen Stoff, der aus zerkauten Holzfasern gebildet wird. Man bezeichnet sie deshalb auch als Papierwespen.
Ockergelber Blattspanner, Camptogramma bilineata 1
Ein kleiner tag- und nachtaktiver Spanner, Spannweite bis etwa 32 mm.
(Volkmar Brockhaus)
Wennigloher Str., Arnsberg:
Beobachtete Arten:
Brauner Grashüpfer 1 Imagines
Ein großes Grashüpfer-Weibchen an der Hauswand sitzend. Nach zwei Fotos ist sie weggehüpft.
Es handelt sich hier höchstwahrscheinlich um den Braunen Grashüpfer, in freier Natur ist diese Art nur an der Lautäußerung sicher von mehreren sehr ähnlichen Arten der Gattung Chorthippus zu unterscheiden.
(Volkmar Brockhaus)